Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Philo - Sozialontologie: Was sind soziale Gruppen? - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 5   Maximal : 5  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Rinner
 
 
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025   
  
  E - R11 T03 C63
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage nach der Existenz und der Natur sozialer Gruppen, einer der zentralen Fragen der Sozialontologie. Damit im Zusammenhang stehen Fragen wie ‚Können soziale Gruppen Gedanken und Gefühle haben?‘ und ‚Können soziale Gruppen Handlungen ausüben?‘. Die Frage nach der Existenz und der Natur sozialer Gruppen ist nicht nur theoretisch-metaphysisch interessant, sondern hat auch praktisch-ethische Relevanz. So wird die Einteilung von Gruppen anhand von z.B. Gender und Race aus moralisch-ethischer Perspektive kritisch diskutiert. Zudem wird es bei der Behandlung obiger Fragen Überschneidungen mit der sozialen Erkenntnistheorie und der (sozialen) Sprachphilosophie geben. In beiden Gebieten spielen die Existenz und die Natur sozialer Gruppen eine wichtige Rolle. So stellt sich in der sozialen Erkenntnistheorie die Frage, ob wir Gruppen sinnvollerweise epistemische Zustände wie Glaubenszustände und Wissenszustände zuschreiben können. In der Sprachphilosophie beschäftigen sich Philosophen zum einen mit der Frage, worauf sich Ausdrücke für soziale Gruppen wie ‚Philosophen‘ beziehen. Zum anderen untersuchen Sprachphilosoph:innen, wie anhand von Sprache soziale Gruppen gebildet werden, indem z.B. ein bestimmter Slang oder Soziolekt gesprochen wird. Beide Fragen kommen in der Untersuchung so genannter Slurs zusammen. Slurs sind Ausdrücke, die soziale Gruppen auf abwertende Weise bezeichnen und gehören oftmals einem bestimmten Soziolekt an. Dabei stellt sich erneut die Frage, was solche abwertenden Ausdrücke bezeichnen und ob sie überhaupt etwas bezeichnen. Schließlich haben feministische Philosoph:innen infolge der Arbeiten von Sally Haslanger die Auffassung vertreten, dass unsere Begriffe von Gender und Race im Sinne des Conceptual Engineering veränderbar sind, was zu der Frage führt, was unserer Klassifikation sozialer Gruppen überhaupt zugrunde liegt. All diesen Fragen werden wir uns in dem Seminar anhand der Lektüre zentraler Texte widmen. Dabei sollen die Studierenden ein Verständnis der wichtigsten Positionen entwickeln und lernen, diese kritisch zu diskutieren.

 
   Literatur:

Wird noch bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis: Die Leistungsform teilt der/die Dozent:in den Studierenden in der ersten Lehrveranstaltung mit.