Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
E3 - GeiWi_Turk - Mehrsprachigkeit - Cr. 3-3
Sprache: Türkisch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 3 - 3
|
Weitere Links:
|
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 10
Maximal : 10
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Uluçam-Wegmann
|
|
aktuell
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 10.04.2025
|
|
|
|
E - R11 T00 D01
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Das Seminar bietet eine Einführung in die gesellschaftliche und insbesondere in die individuelle Mehrsprachigkeit. Bei der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit liegt der Fokus auf der Mehrsprachigkeit in der Türkei und in Deutschland. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch bei den verschiedenen Formen individueller Mehrsprachigkeit. Es werden theoretische Ansätze zur Mehrsprachigkeit thematisiert. Individuelle Mehrsprachigkeit und ihre Formen werden durch verschiedene Faktoren wie Erwerbsalter, Erwerbskontext, Förderung und Entwicklung der erworbenen Sprachen im Elternhaus sowie in der Schule beeinflusst. Die Untersuchungen hinsichtlich der Texte türkisch-deutscher Bilingualer zeigen u.a., dass je nach Erwerb und Grad der Bilingualität der Sprachgebrauch bilingualer Sprachbenutzer im Vergleich zu den monolingualen Sprachbenutzern in ein und derselben Sprache Unterschiede aufweist. Hierbei sind je nach Kommunikationsart ebenfalls Unterschiede festzustellen. Daher werden in diesem Seminar bilingualitätsspezifische Erscheinungen gezielt unter dem Aspekt der mündlichen und unter dem Aspekt der schriftlichen Kommunikation behandelt. Texte, welche die türkisch-deutsch Bilingualen in türkischer Sprache produziert haben, werden hinsichtlich des Sprachgebrauchs untersucht. Dabei wird beabsichtigt, mit den Teilnehmern gemeinsam, die auftretenden bilingualitätsspezifischen sprachlichen und textuellen Erscheinungen in den mündlichen und schriftlichen Texten nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren. |
|
Literatur: |
Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Wien: facultas.
Müller, N.; Kupisch, T.; Schmitz, K.;Cantone, K. (2011). Einführung in dieMehrsprachigkeitsforschung, 1. Tübingen: Narr.
Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Schneider, S. (2015). Bilingualer Erstsprachenerwerb. München: Reinhardt.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben |
|
Bemerkung: |
Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Türkisch. Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
|
Leistungsnachweis: |
Hausarbeit, ca. 15 S. (benotet) |
|