Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - UDE4Future - Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance im Ruhrgebiet - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Wöhrl ,   Miller ,   Teckentrup
 
 
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 08.05.2025    Ende : 08.05.2025
  
  Podiumsdiskussion "Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance für Duisburg" Finkenkrug
 
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 22.05.2025    Ende : 22.05.2025
  
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 05.06.2025    Ende : 05.06.2025
  
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 12.06.2025    Ende : 12.06.2025
  
  Mittwoch   15:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 25.06.2025    Ende : 25.06.2025
  
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 26.06.2025    Ende : 26.06.2025
      Raum :   LR 007 Mercatorsaal   LR  
  Präsenztermin im Mercatorhaus
 
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 03.07.2025    Ende : 03.07.2025
  
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 10.07.2025    Ende : 10.07.2025
  
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 17.07.2025    Ende : 17.07.2025
  
  Barcamp "vom Wissen ins Handeln kommen"
 
 
 
   Kommentar:

Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und Aspekte der Nachhaltigkeit und ist anrechenbar für den Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

Das Ruhrgebiet steht vor großen Herausforderungen – aber auch vor einzigartigen Chancen – und wir alle sind ein Teil davon. Die Frage ist nicht mehr, ob Veränderung kommt, sondern wie Wir den strukturellen Wandel hin zu einer nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft aktiv gestalten können. Wie kann die Transformation unserer Region, des Ruhrgebiets, nachhaltig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig gelingen? Welche Rollen spielen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dabei? Und welche Chancen bieten sich uns, wenn wir gemeinsam handeln?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im fünften Jahr in Folge als UDE4Future mit der Ringvorlesung „Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance im Ruhrgebiet“. Die Vortragsreihe greift aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen auf und stellt sie in den Kontext konkreter Herausforderungen und Möglichkeiten der Region. Im Mittelpunkt steht der offene Dialog zwischen Expert:innen und Bürger:innen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Neben einer interaktiven Online-Vorlesungsreihe setzen wir mit einer Podiumsdiskussion an einem öffentlichen Ort (Finkenkrug) den Diskurs mit den Bürgerinnen und Bürgern Duisburgs fort. Denn Transformation ist kein abstraktes Konzept – sie geschieht hier und jetzt, durch uns alle. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven für ein zukunftsfähiges Ruhrgebiet – denn wer, wenn nicht wir, kann diesen Wandel gestalten?

 

Lernziele:

  • Verständnis von Transformation
  • Multidisziplinäre Perspektiven
  • Dialog- und Diskussionsfähigkeiten
  • Lösungsorientiertes Denken

Alle Vorlesungen mit anschließender Diskussion werden online als Zoom-Webinar übertragen. Es gilt die Datenschutzerklärung für die Zoom-Nutzung.

 

Weitere Infos finden sich unter: https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung.php. Dort werden auch die Links zu den Einzelterminen zu finden sein.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7308507998283259904

Flyer: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ude4future/ude4future_ringvorlesung_2025_flyer.pdf

Plakat: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ude4future/ude4future_ringvorlesung_2025_plakat.pdf

Folie:  https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ude4future/ude4future_ringvorlesung_2025_werbung.pptx

Aktionsgruppe UDE4future: Die Aktionsgruppe UDE4future hat sich im Januar 2020 gegründet und versteht sich als offene Gruppe aktiver und engagierter Mitglieder der UDE, die sich den Themen Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen und sich damit für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Studierenden, Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen aus Technik und Verwaltung sowie Professor:innen, um die Universität als Ganzes zu durchdringen und einzubinden. Ziel ist es, als UDE eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einzunehmen.

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

 
   Leistungsnachweis:

regelmäßige Teilnahme + Erstellung von 3 Essays + Teilnahmen am abschließenden Barcamp