Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Geo - Geographische Entwicklungsforschung - wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklungen, Unterentwicklungen und Disparitäten - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
      
   Teilnehmer/-in  erwartet : 5   Maximal : 5  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schulte-Derne
 
 
   Termin: Mittwoch   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 06.08.2025    Ende : 06.08.2025
  
  E - SM 102
 
  Donnerstag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 07.08.2025    Ende : 07.08.2025
  
  E - SM 102
 
 
 
   Kommentar:

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.Inhalte:

Das Seminar wird als Vertiefung der Vorlesung zur Wirtschafts- und/oder Weltwirtschafts-
geographie im Bereich der Geographischen Entwicklungsforschung angeboten.
Ungleichheiten des Entwicklungsstands und der Entwicklungschancen führen auf lokaler, re-
gionaler und globaler Ebene zu einer Verschärfung der räumlichen und sozioökonomischen
Disparitäten. Als eine Folge der Globalisierung zeigen zahlreiche Länder des globalen Südens
gravierende Verschlechterungen der ökonomischen, demographischen, gesundheitlichen,
sozialen, politischen und ökologischen Bedingungen. An globalen Entwicklungszielen ausge-
richtet, soll ein Abbau der Disparitäten einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten.
Institut für Geographie
Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik
Dipl.-Geogr. Friedrich Schulte-Derne
friedrich.schulte-derne@uni-due.de
0201 183-2431
SoSe 25

Folgende Themen bzw. Themenkomplexe werden u.a. im Seminar angesprochen:
• Raumwissenschaftliche Beiträge der Geographie zur Entwicklungsforschung
• regionale Disparitäten, der Globale Süden, Entwicklungspolitik
• Vulnerabilität und Resilienz, natural hazards und Raumeffekte
• Bewässerung, Erosion, Bodendegradation, Überweidung, Desertifikation
• nachhaltige Ernährungssicherheit
• standortgerechte Landnutzungssysteme
• angepasste kleinräumige Wirtschaftskreisläufe
• wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen globaler Wertschöpfungsketten

 
   Literatur:

Backhaus, Norman (2009): Globalisierung. - Das Geographische Seminar. Braunschweig
Butsch, Carsten/ Sakdapolrak, Patrick (2022): Gesundheit und Krankheit im Entwicklungskontext.
- in: Geographien der Gesundheit, Bd.6., S. 85-98
Giese, Ernst/ Mossig, Ivo/ Schröder, Heike (2011): Globalisierung der Wirtschaft. Paderbor
Lossau, Julia (2012): Postkoloniale Impulse für die deutschsprachige Geographische
Entwicklungsforschung. – Geographica Helvetica67 (3), S. 125-132
Radcliffe, Sarah A. (2005): Development and Geography. Towards a Postcolonial Development
Geography? – Progress in Human Geography 29 (3), 291-298
Rauch, Theo (2009): Entwicklungspolitik: Theorien, Strategien, Instrumente. – Das Geo-
graphische Seminar. Braunschweig
Scholz, Fred (2004): Geographische Entwicklungsforschung: Methoden und Theorien. Berlin
Verne, Julia/ Müller-Mahn, Detlef (2020): Geographische Entwicklungsforschung. – in: Gebhardt,
Hans/ Radtke, Ulrich u.a. (Hg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie.
Berlin, 3. Aufl., S. 943-992

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, Fak. GesWi, Fak. WiWi; TechniLog.

 
   Leistungsnachweis:

Referat, Thesenpapier und aktive Teilnahme