Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Einführung in die Mikroökonomik - Cr. 4-4
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2025
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 4-4
|
Weitere Links:
|
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
|
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 20
Maximal : 20
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
van Treeck
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
18:00
-
20:00
wöch.
Beginn : 07.04.2025
|
|
|
|
E - R14 R00 A04
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Die Vorlesung führt in grundlegende Konzepte und Theorien aus dem Bereich der Mikroökonomik ein. Neben dem neoklassischen Handlungsmodell, neoklassischer Haushalts-und Unternehmenstheorie sowie dem Marktmodell werden auch Ergänzungen hierzu aus der Perspektive der Verhaltensökonomik diskutiert
Lernziele:
Die Studierenden
- entwickeln ein Verständnis für eine mikroökonomische Betrachtung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge,
- lernen individuelle Entscheidungsprobleme auf unterschiedlichen Märkten (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt) strukturiert zu analysieren,
- lernen Grundlagen der neoklassischen Haushalts-und Unternehmenstheorie kennen,
- lernen Grundlagen der Verhaltensökonomik und anderer mikroökonomischer Perspektiven jenseits der Neoklassik kennen,
- lernen, unterschiedliche Menschenbilder und deren Handlungsmaximen in der mikroökonomischen Theorie kritisch zu reflektieren,
- entwickeln ein Verständnis für Stärken und Schwächen des methodologischen Individualismus.
|
|
Literatur: |
Bofinger, Peter (2015): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 4. aktualisierte Auflage, Pearson(Basistext) Bowles, Samuel; Carlin, Wendy; Landerrechte, Oscar; Stevens, Margaret: Coreecon Textbook, http://www.core-econ.org Frank, R.H. (2015): Microeconomics and Behavior, 9. Auflage, McGraw-Hill |
|
Bemerkung: |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Aufgrund von inhaltlicher Nähe kann nur eine der Veranstaltungen "Einzelwirtschaftliche Analysen" oder "Einführung in die Mikroökonomik" in E3 im Studienverlauf belegt werden!
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
|
Leistungsnachweis: |
Klausur |
|