Kommentar: |
Inhalte:
Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Elemente ökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Konzepte und Fragestellungen der Ökonomie sowie die historische Genese des Faches und ihres Gegenstandes. TeilnehmerInnen der Veranstaltung lernen die historische Entwicklung der Wirtschaft, die Institutionen und Instrumente der Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Geschichte des ökonomischen Denkens in Grundzügen kennen und werden mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen und Modellen zur Erklärung wirtschaftlicher Prozesse und Dynamiken vertraut gemacht. Durch diese Auseinandersetzung sollen die TeilnehmerInnen befähigt werden zu ökonomischen und wirtschaftspolitischen Problemen Stellung zu beziehen bzw. die Stellungnahmen anderer kritisch einzuordnen. |
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |