Kommentar: |
Inhalte:
In dem Seminar werden die psychologischen und technologischen Grundlagen der multimedialen Darstellung in Extended Reality (XR) besprochen, insbesondere Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Der Fokus liegt darauf zu erarbeiten, wie Inhalte gezielt gestaltet und in immersiven, digitalen Umgebungen eingesetzt werden können.
Die Studierenden lernen hierfür zentrale Prinzipien der Wahrnehmung, Interaktion und Erfahrung in XR-Umgebungen kennen und setzen sich mit den folgenden Herausforderungen der multimedialen Darstellung auseinander: Wie können Lerninhalte, Trainings oder interaktive Erlebnisse zielgerichtet gestaltet werden und welche Chancen bietet die Nutzung von XR?
Aufbauend auf der Theorie, Praxisbeispielen und der Analyse bestehender XR-Anwendungen, diskutieren die Studierenden die konkrete Nutzung von XR-Technologien. Dabei reflektieren sie sowohl die psychologischen Effekte als auch die technologischen Möglichkeiten von XR für verschiedene Anwendungsbereiche wie Bildung, Training, Kunst oder Marketing sowie für ihre eigenen Fachbereiche.
Lernziele:
Die Studierenden können am Ende des Seminares:
- technologische und kognitionspsychologische Grundlagen von XR-Technologien und Anwendungen erklären und in Beispielen darstellen
- interaktive Inhalte für XR zielgerichtet konzipieren und begründen
- Prinzipien der Darstellung und Interaktion in XR analysieren und auf Anwendungsszenarien übertragen
- Einsatzmöglichkeiten von XR für verschiedene Bereiche (z. B. Bildung, Training, Kunst) vergleichen, bewerten und begründen
- Chancen und Herausforderungen immersiver Medien reflektieren und kritisch diskutieren
|