Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Philo - Feministische Theorie und Umweltphilosophie - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3-3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 5   Maximal : 5  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Weiler
 
 
   Termin: Donnerstag   08:00  -  10:00    wöch.
Beginn : 10.04.2025    Ende : 17.07.2025
  
  E - R12 S05 H81
 
 
 
   Kommentar:

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalt:

Mit dem Aufkommen der modernen Wissenschaften in den Epochen der Frühen Neuzeit und der Aufklärung steht der Begriff der Emanzipation ganz wesentlich dafür, die Zwänge der Natur zu überwinden. Zur gleichen Zeit wird „der Frau“ bzw. weiblichen Menschen häufig zugeschrieben, mehr zur „Natur“ zu gehören als „der Mann“ – insbesondere Schwangerschaft und Geburt und alle damit zusammenhängenden Vorgänge werden als in einer Weise „naturwüchsig“ empfunden, die bei männlichen Menschen so nicht verortet wird.

In Teilen der Umweltbewegung hingegen ist gerade der mit dem Weiblichen assoziierten Bereich der Sorge – Sorgetragen für die Gemeinschaft, für die natürlichen Voraussetzungen des Lebens etc. – und das damit verbundene, tradierte Wissen ein wesentlicher Ausgangspunkt und Grundlage für einen nachhaltigeren Umgang mit Natur und eine „lebensfreundlichere“ Einrichtung menschlicher Gemeinschaften.

In diesem Seminar werden wir das Spannungsfeld zwischen „Frau“/“Natur“ und „Emanzipation“/Feminismus genauer anschauen und uns anhand unterschiedlicher Ansätze der feministischen Theorie und der Umweltphilosophie fragen, ob und wie das emanzipatorische Interesse des Feminismus und das Interesse, nicht-nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen analysieren und zu überwinden miteinander in Verbindung stehen.

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

 
   Leistungsnachweis:

Fünfseitige Hausarbeit