Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Deskriptive Statistik am Beispiel gesundheitlicher Ungleichheit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schönborn
 
 
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 24 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2025    Ende : 17.07.2025
      Raum :   LF 052   LF  
 
 
   Kommentar:

Descriptive statistics on the example of health inequalities

 

Die Deskriptive Statistik stellt die Basis von Auswertungen dar und ist Ausgangspunkt für weitergehende statistische Tests. Sie beinhaltet die Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von empirischen Daten. Lage- und Skalenparameter bzw. Mittel- und Streuungswerte geben ebenso wie graphische Darstellungen erste Informationen zu vorliegenden Daten. Durch diese kann im Rahmen der univariaten Statistik ein Eindruck von der Verteilung der Merkmale gewonnen werden. Sehr wichtig ist diesbezüglich die Kenntnis über das Skalenniveau der Daten, die untersucht werden sollen, da die Wahl des Mittels zur Beschreibung von Verteilungen von diesem abhängt. Dies betrifft auch die bivariate Statistik, in der erste Zusammenhänge zwischen Variablen berechnet und interpretiert werden.

 

Die in der Statistik-Vorlesung vermittelten Inhalte der deskriptiven Statistik werden im Rahmen des Seminars beispielhaft am Thema „Gesundheitliche Ungleichheit“ praktisch angewendet. Ausgehend von konkreten Fragestellungen werden Berechnungen mit ALLBUS-Datensätzen vorgenommen. Diese sowie die grafische Aufbereitung werden mit der Statistik-Software SPSS durchgeführt und anschließend interpretiert.

 
   Literatur:

Bühl, A., 2019: SPSS: Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25. 16., aktualisierte Auflage. Halbergmoos: Pearson.

 

Brosius, F., 2018: SPSS. Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse. 8. Auflage. Frechen: mitp.

 

Fahrmeir, L., C. Heumann, R. Künstler, I. Pigeot & G. Tutz, 2016: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: Springer-Verlag.

 

Kühnel, S.-M. & D. Krebs, 2014: Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 7. völlig überarbeitete Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 
   Voraussetzungen:

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (10.4.2025) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar und letztlich den Credit-Erwerb.

 
   Leistungsnachweis:

Für den Erwerb von Credits müssen Sie einen Online-Test (am 17.7.2025) erfolgreich bestehen, für den Sie sich zuvor während der offiziellen Anmeldefrist über HISinOne anmelden müssen. Einzelheiten hierzu werden in der 1. Seminarsitzung (10.4.2025) bekannt gegeben.

 

Dieses Seminar berechtigt nicht zur späteren Schwerpunktwahl „Fortgeschrittene quantitative Forschungsmethoden“. Möchten Sie diesen Schwerpunkt wählen, müssen Sie die Credits in einem Seminar „Computerunterstützte Datenanalyse mit SPSS“ erwerben.

 
   Module: POL Angewandte Methodenausbildung (POL 5)