Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Arbeitsmarkt, Migration und Diversität - Soziologie von Arbeitsmärkten    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Brussig
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2025    Ende : 18.07.2025
      Raum :   LK 061   LK  
  Beginn abweichend am 25.04. // 11.04. fällt aus
 
 
 
   Kommentar:

Englischer Titel: Work in a global perspective: Sociology of labor markets

 
   Bemerkung:

Der Arbeitsmarkt ist in modernen Gesellschaften ein wesentlicher Mechanismus, mit dem soziale Ungleichheiten entstehen und reproduziert werden. Durch Arbeit und die Organisation von Arbeit werden soziale Beziehungen, Lebenschancen und Machtverhältnisse geformt. Durch Globalisierung, Migration und Wege der Integration von Zuwanderten auf Arbeitsmärkten verändern sich auch Formen und Erscheinungen sozialer Ungleichheit, und umgekehrt: durch Migration verändern sich auch Arbeitsmärkte.

In diesem Kurs werden klassische Texte der Arbeitsmarktforschung gelesen und kritisch diskutiert. In diesen Texten wird deutlich, dass in der Arbeitsmarktforschung jeweils unterschiedliche Aspekte von Arbeitsmärkten in den Vordergrund gerückt werden können. Hierzu gehören u.a. Machtverhältnisse auf Arbeitsmärkten, Ursachen beruflicher Ungleichheit, Diskriminierung auf Arbeitsmärkten, normative Kriterien guter Arbeit, sowie Institutionen, die den Erwerbsverlauf strukturieren. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.

Die Studierenden sollen zu selbst gewählten Veranstaltungen Zusammenfassungen der Texte vorlegen. Zudem sollen sie zu selbst gewählten Veranstaltungen Bezüge zwischen den Konzepten der Arbeitsmarktsoziologie und Fragen von Migration und Integration sammeln und vortragen.