Dieses Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten sozialer Ungleichheiten und ungleichheitsbezogenen Problemlagen sowie Fragen nachhaltiger Entwicklung im Zusammenhang mit Migration. Im Fokus stehen theoretische Texte und empirische Studien zu Migration und Teilhabe, Diskriminierung und Rassismus. Das Seminar hat das Ziel, nicht nur entsprechende theoretische und empirische Kenntnisse zu vermitteln, sondern die Studierenden auch in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit empirischen Befunden aus der Forschung auseinanderzusetzen.
Während des Semesters wird das Lesen von Grundlagentexten, die Übernahme eines Referats und Vorbereitung einer Übung erwartet. Als Prüfungsleistung für das Modul kann in diesem Seminar eine Hausarbeit geschrieben werden (12–15 Seiten).
Wichtiger Hinweis: Studierende, die im WiSe2024/2025 das Seminar „Soziale Ungleichheiten in der Einwanderungsgesellschaft“ mit einer Leistung (egal ob Teilnahmeleistung/Studienleistung oder Prüfungsleistung) erfolgreich abgeschlossen haben im SoSe2025 NICHT erneut teilnehmen dürfen und nach Ablauf der Seminarplatzbuchungsfrist ohne Alternativzulassung storniert werden. |