Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Online-Workshop: How to Kulturfinanzierung? Grundlagen der Drittmittelaquise.    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Organisationseinheit: Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Drawe
 
 
 
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 16 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.06.2025    Ende : 18.06.2025
  
  Online
 
 
 
   Kommentar:

Die Beschaffung von Drittmitteln ist für nahezu alle Kultureinrichtungen ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit: Ob Universitäten, Musikschulen, Museen, Theater, Festivals oder freischaffende Künstlerinnen und Künstler – sie alle stehen regelmäßig vor der Herausforderung, zusätzliche finanzielle Mittel zu akquirieren.

In diesem Basismodul vermittelt Ihnen die Gastdozentin Simone Anna Blumenthal, die mit ihrer Agentur Oktopus Kulturfinanzierung Akteur*innen im Kultursektor berät, fundiertes Wissen rund um die Kulturfinanzierung. Sie lernen die theoretischen und begrifflichen Grundlagen kennen und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Wege der Drittmittelakquise – von öffentlicher Kulturförderung über Fundraising bis hin zu Sponsoring.

Durch praxisnahe Übungen und konkrete Beispiele gewinnen Sie ein Verständnis dafür, wie Sie erfolgreich Mittel für kulturelle Projekte generieren können. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in eine für den beruflichen Alltag unverzichtbare Kompetenz.

 
   Bemerkung:

Teilnehmer*innen erhalten eine Bescheinigung vom Praktikumsbüro.

 
   Voraussetzungen:

Bitte melden Sie sich gerne ab sofort unter Angabe der Matrikelnummer, des Studiengangs und der Fächerkombination bei Dr. Claudia Drawe verbindlich an.

Telefonisch: 0201-183-2835

Per E-Mail: claudia.drawe@uni-due.de