Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
1. Blocktag zum Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch (Sek.) zum WS 25/26    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Grzella ,   Baumann
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.09.2025    Ende : 27.09.2025
      Raum :   R11 T04 C06   R11T  
  Grzella, Markus: Lesen fördern
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.09.2025    Ende : 27.09.2025
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Baumann, Dr. Antje
 
 
 
   Kommentar:

(KURS FINDET IM WINTERSEMESTER STATT) Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch: Außerunterrichtliche Leseförderung (für Lehramtsstudierende mit dem Ziel HRSGe, SoPäd Sek I, GymGe und BK)

Das Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch zum Thema Außerunterrichtliche Leseförderung  findet in Kooperation mit der Stiftung Lesen (https://www.stiftunglesen.de/) statt und dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Lehren und Lernen außerhalb von Schulunterricht. Es umfasst eine Praxisphase von 80 Stunden (einschließlich einer zweistündigen digitalen Auftaktveranstaltung mit der Stiftung Lesen am 15.09.2025, einer E-Learning-Phase mit Materialien der Stiftung Lesen sowie Vorbereitungszeit für die Durchführung der Förderung sowie einer zweistündigen digitalen Abschlussveranstaltung voraussichtlich im März) und ein universitäres Begleitseminar mit drei Blockterminen (27.09.2025, 22.11.2025, 10.01.2026, jeweils 9-17 Uhr). Nach jetzigem Stand werden Schulen aus Duisburg, Essen, Oberhausen, Mülheim und Gelsenkirchen teilnehmen.

Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden Kompetenzen zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Bereich der Lesediagnostik und -förderung erwerben, anwenden und reflektieren. Hierfür sollen sie von Ende Oktober 2025 bis ca. Mitte März 2026 einmal wöchentlich für zwei Stunden diagnostikgestützte Leseförderung im Offenen Ganztag der beteiligten Grundschulen im westlichen Ruhrgebiet durchführen. Dabei arbeiten die Studierenden jeweils zu zweit mit sechs bis acht Schüler:innen und dokumentieren ihre Arbeit in einem Portfolio, das als Studienleistung dient. Der Durchführungszeitraum kann sich verkürzen, wenn in der vorlesungsfreien Zeit mehr als ein Fördertermin pro Woche stattfindet. 

ACHTUNG! Der erste Seminartag findet am 27.09.2025 statt. Dieser Termin liegt noch im Sommersemester 2025. Die beiden anderen Termine finden im Wintersemster 25/26 statt. Bitte schauen Sie dort nach dem Raum!

 

Formalitäten und Dokumentation:

Bitte melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung bis einschließlich Montag, den 8. September 2025 per Mail an, und zwar entweder bei Markus Grzella (markus.grzella@uni-due.de) oder bei Antje Baumann (antje.baumann@uni-due.de). Zeiten und Inhalte beider Begleitseminare sind gleich. Fügen Sie Ihrer Anmeldung bitte die folgenden Informationen bei: 

  1. Matrikelnummer,
  2. Studiengang und Fächer,
  3. Fachsemester, in dem Sie sich im WS 2025/2026 befinden.

Die Anmeldung gilt sowohl für das Begleitseminar als auch für die Praxisphase, die mit der digitalen Auftaktveranstaltung der Stiftung Lesen am 15.09.2025 von 16:00 (s. t.) bis 18:00 Uhr beginnt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie den Zoomlink hierfür. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung werden die beteiligten Schulen vorgestellt. Sie können Vorlieben für Ihren Einsatzort angeben (1.-3. Wahl), die die Stiftung berücksichtigen wird.

Für den Praxiseinsatz müssen Sie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Ein entsprechendes Antragsformular der Stiftung Lesen erhalten Sie nach Anmeldeschluss. Die Beantragung ist für Sie kostenfrei. Außerdem muss gegenüber den Praktikumsschulen ein Impfschutz gegen Masern nachgewiesen werden.  

Ihre genauen Einsatzzeiten sprechen Sie mit den beteiligten Grundschulen ab und protokollieren die absolvierten Stunden in einem Zeiterfassungsdokument, welches nach Abschluss des Praktikums von der Stiftung Lesen überprüft wird. Anschließend stellt die Stiftung eine Praktikumsbescheinigung aus, sodass die Praxisphase im Modul angerechnet werden kann. Die 80 Stunden der Praxisphase werden mit 3 CP kreditiert. Das Begleitseminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen und mit weiteren 3 CP kreditiert.