Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Adsorptionstechnik - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Übung Long text Adsorptionstechnik
Number Short text
Term WiSe 2023/24 Hours per week in term 1
Expected no. of participants Max. participants
Credits Assignment no enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Language Deutsch
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Group [no name]:
 
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Bathen, Dieter, Professor, Dr.-Ing.
Curriculae
Curricula Term Pflichtkennzeichen
Maschbau MA/EVT, Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik) 2 - 2 WP
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, EEE) 1 - 1 WP
WIng M.Sc. MB/EVT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik) 2 - 2 WA
ISE/ME M.Sc. 1, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, GME) 1 - 1 WP
ISE/MTW3 M.Sc., ISE/Management Technology of Water and Wastewater (Master of Science) 3 - 3 WP
15 M.Sc.ISE, Management Technology of Water and Waste Water, MTW3 (Master of Science) 3 - 3 WP
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, GME) 1 - 1 WP
Assign to Departments
Maschinenbau
Contents
Description

Beschreibung:
Adsorber werden in einer Vielzahl von technischen Produkten und Prozessen eingesetzt. Die Bandbreite reicht von Kleinsystemen wie Geruchsfiltern in Autos oder Aquarienfiltern bis zu Großsystemen zur Reinigung von Trinkwasser oder zur Aufbereitung von Wasserstoff in Raffinerien. Allen Prozessen gemeinsam ist, dass sie auf der besonderen Trennwirkung von hochporösen Feststoffen wie Aktivkohlen oder Silikagelen beruhen.
Die Vorlesung befasst sich mit der gesamten Bandbreite der Adsorption in der Gas- und Flüssigphase, wobei der Schwerpunkt auf den praktischen industriellen Anwendungen liegt. Die theoretischen Grundlagen werden nur im für das Verständnis der Adsorption notwendigen Maße vermittelt.
Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, bei der die Teilnehmer in einem Praktikumsversuch eine Adsorptionsanlage kennen lernen und anschließend selbstständig betreiben.
Im Einzelnen werden folgende Themenkomplexe behandelt:
- Grundlagen von Adsorption und Desorption
- Mathematische Beschreibung und Simulation
- Adsorptionsgleichgewichte
- Kinetik der Adsorption
- Technische Adsorbentien
- Technische Desorptionsverfahren
- Industrielle Gasphasen-Adsorptions-Prozesse
- Industrielle Flüssigphasen-Adsorptions-Prozesse

 

Lernziele:
Die Studenten kennen im Detail sämtliche Bauformen und -typen von Adsorbern, die wichtigsten industriellen Anwendungen sowie die verwendeten Adsorbentien und deren Einsatzfelder. Daneben sind sie in der Lage, Adsorptionsprozesse in der notwendigen Detailtiefe zu modellieren, zu berechnen oder auch mit komplexen DGL-Systemen zu simulieren.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2023/24 , Currentterm: Summer 2025