Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungspsychologie in ausgewählten Entwicklungsbereichen (Kurs B) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024  S06S - S06 S01 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüdmann, Mike , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Psy B.Sc., Psychologie (Bachelor of Science) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

Bitte melden Sie sich entweder für Kurs A (Bedrina) oder für Kurs B (Dr. Lüdmann) an.

Eine Doppelbelegung ist nicht zulässig!

Themen bei Dr. Lüdmann (Kurs B):

 

Geschichte, Strömungen und Konzepte der Entwicklungspsychologie (18.4.)

Weinert, S. & Weinert, F. E. (2006). Entwicklung der Entwicklungspsychologie. In W. Schneider & F. Wilkening (Hrsg.), Theorien, Modelle und Methoden der Entwicklungspsychologie (S. 1-58). Göttingen: Hogrefe.

Montada, L. et al. (2018). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 27-60). Weinheim: Beltz.

  

Biologische Grundlagen der Entwicklung: Wissenschaftliche Einführung (25.4.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 87-130). Springer.

Brüne, M. & Bender, M. (2012). Zur Evolution der Theory of Mind – evolutionsbiologische Aspekte und neuronale Mechanismen. In Förstl, H. (Hrsg.), Theory of Mind (S. 53-60). Berlin: Springer.

 

 Die kognitive Entwicklungstheorie Jean Piagets I (2.5.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 131-146). Springer.

Miller, P. H. (2000). Theorien der Entwicklungspsychologie. Piagets Theorie der kognitiven Stadien (S. 45-64; 76-82). Heidelberg: Spektrum.

 

Wissenschaftliche Einführung durch Dr. Lüdmann (ca. 45 min)

-          Zur Person Jean Piagets

-          Überblick über die Theorie (Genetische Erkenntnistheorie, der biologische und strukturalistische Ansatz, das Prinzip der Entwicklungsstadien)

-          Mechanismen der Entwicklung (Kognitive Organisation, Adaptation, Äquilibration)

-          Das sensumotorische Stadium (6-Stufen-Modell)

 

Empfehlungen für studentischen Beitrag (ca. 45 min):

Bell, S. M. (1970). The Development of the Concept of Object as Related to Infant-Mother Attachment. Child Development, 41, 291-311.

Ginsburg, H. & Opper, S. (2004). Piagets Theorie der geistigen Entwicklung (44-94). Stuttgart: Klett-Cotta.

Piaget, J. (2003). Meine Theorie der geistigen Entwicklung (S. 41-130). Weinheim: Beltz.

 

 Die kognitive Entwicklungstheorie Jean Piagets II (16.5.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 131-146). Berlin: Springer.

Miller, P. H. (2000). Theorien der Entwicklungspsychologie. Piagets Theorie der kognitiven Stadien (S. 64-74; 82-111). Heidelberg: Spektrum.

 

Wissenschaftliche Einführung durch Dr. Lüdmann (ca. 45 min)

-          Das präoperative Stadium (vor allem Symbolfunktion, Egozentrismus, Rigidität des Denkens (inkl. Funktion, Regulierung, Identität), prä-logisches Schlussfolgern, limitierte soz. Kognition)

-          Das konkret-operative Stadium (vor allem Klassifikation, Relationen, Erhaltung)

-          Das formal-operative Stadium (abstraktes/hypothetisches Denken, jugendlicher Egozentrism.)

-          Metatheoretische Einordnungen, Weiterführungen und Kritik

 

Empfehlungen für studentischen Beitrag (ca. 45 min):

Kesselring, T., & Mueller, U. (2011). The concept of egocentrism in the context of Piaget's theory. New Ideas in Psychology, 29(3), 327-345.

Woolfolk, A. (2008). Unterricht für Kinder in den verschiedenen Stadien Piagets. München: Pearson.

Ginsburg, H. & Opper, S. (2004). Piagets Theorie der geistigen Entwicklung (S. 95-233). Klett-Cotta.

Piaget, J. (2003). Meine Theorie der geistigen Entwicklung (S. 41-130). Weinheim: Beltz.

 

Konzeptbildung & Theory of Mind (ToM): Wissenschaftliche Einführung (23.5.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 273-318). Berlin: Springer.

Böckler-Raettig (2019). Theory of Mind (S. 9-25). München: UTB.

 

ToM: Messung, kognitive Fundierung und Entwicklung (6.6.)

Böckler-Raettig (2019). Theory of Mind (S. 26-62). München: UTB.

Sodian, B. et. al. (2012). Entwicklung der Theory of Mind in der Kindheit. In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 61-78). Heidelberg: Springer.

Apperly, I. (2011). Mindreaders. The Cognitive Basis of ‘Theory of Mind’ (S. 1-34; 108-142). Hove: Psychology Press.

 

Bedeutung der ToM für psychische Störungen und ToM-Förderung (13.6.)

Böckler-Raettig (2019). Theory of Mind (S. 63-72). München: UTB.

Rentrop, M. & Scheller, E. (2012). Theory of Mind und Borderline-Persönlichkeitsstörung. In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 303-318). Heidelberg: Springer.

Leube, D. & Kircher, T. (2012). Sind Theory-of-Mind-Defizite grundlegend für die Schizophrenie? In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 337-346). Heidelberg: Springer.

Dose, M. & Weber, K. (2012). Autismus, Asperger-Syndrom und schizotypische Persönlich-keitsstörung In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 347-360). Heidelberg: Springer.

 

Entwicklung von Moral/Gerechtigkeit: Wissenschaftliche Einführung (20.6.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 571-618). Springer.

Oppenheimer, L. (2006). The belief in a just world and subjective perceptions of society: A developmental perspective. Journal of Adolescence, 29(4), 655-669.

Haidt, J. (2008). The emotional dog and its rational tail: a social intuitionist approach to moral judgment. In J. E. Adler & L. J. Rips (eds), Reasoning: Studies of Human Inference and Its Foundations (pp. 1024-1052). Cambridge: Cambridge University Press.

 

Theory of Mind: Lügen, Delinquenz und Kriminalität (27.6.)

Jager, P. (2012). Glaubhaftigkeitsbeurteilungen. In Förstl, H. (Hrsg.), Theory of Mind (S. 281-292). Berlin: Springer.

Lee, K. (2013). Little liars: Development of verbal deception in children. Child Development Perspectives, 7(2), 91–96. https://doi.org/10.1111/cdep.12023

Klafka (2021). The development of lying in young children (Dissertation): Universität Hamburg. (vor allem: S. 10-30; ggf. Überblick über nachfolgende Studienergebnisse)

Steinböck, H. (2012). Kriminalität – Theory of Mind außer Kraft?  In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 263-272). Heidelberg: Springer.

Freisleder, F. J. (2012). Gewaltdelikte jugendlicher Täter. In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 293-302). Heidelberg: Springer.

 

Sprachentwicklung: Wissenschaftliche Einführung (4.7.)

Weinert, S. & Grimm, H. (2018). Sprachentwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 445-470). Weinheim: Beltz.

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 225-272). Springer.

 

Sprachentwicklung und Theory of Mind (11.7.)

Ferstl, E. C. & Michels, C. (2012). Theory of Mind und Kommunikation: Zwei Seiten derselben Medaille? In Förstl, H. (Hrsg.), Theory of Mind (S. 121-134). Berlin: Springer.

Jester, M. (2016). Möglichkeiten der Förderung von Theory of Mind-Konzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift Praxis Sprache, 1, 6-12.

Schick, B. et al. (2007). Language and Theory of Mind: A Study of Deaf Children. Child Development, 78 (2), 376-396. https://doi.org/10.1111/j.1467-8624.2007.01004.x

Bemerkung

Die Teilnahme ist ausschließlich für Studierende im B.Sc. Psychologie möglich.

Sollten andere Personen Belegungen vornehmen, werden diese wieder entfernt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025