Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

How to Art Education? Einführung in die Kunstpädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst, Anmeldephase    15.02.2024 - 17.03.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Kunst, allgemeine Zulassungsphase    21.03.2024 - 21.04.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.04.2024 bis 15.07.2024  S05V - S03 V00 E59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böhme, Katja, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

›Die‹ Kunstpädagogik gibt es nicht, vielmehr existiert sie im Plural, d.h. in Form situierter Praktiken im Unterricht und in der Kunstvermittlung, in vielfältigen und interdisziplinär angelegten Positionen sowie unterschiedlichen Bildungsverständnissen.

In der interaktiven Vorlesung werden wir uns mit Blick auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in kunstpädagogischen Feldern mit ausgewählten Positionen aus Praxis und Theorie beschäftigen. Dabei sollen insbesondere folgende Themen im Fokus stehen: Ungewissheit in ästhetischen Bildungsprozessen, Kunstunterricht in digitalen Gegenwarten, Inklusion und Perspektiven einer diskriminierungskritischen und geschlechtersensiblen Praxis.

Diese Blickschneisen bieten Gelegenheit, um schon zu Beginn des Studiums das eigene, oftmals implizite Verständnis von Kunstunterricht und Kunstvermittlung zu befragen. Welche Vorannahmen, Erwartungen und persönlichen Erfahrungen aus der eigenen Schulbiografie schreiben sich – oftmals ohne, dass wir es merken – in die eigene zukünftige kunstpädagogische Praxis ein?

Ziel der Veranstaltung ist es, sich selbst zu ausgewählten kunstpädagogischen Positionen ins Verhältnis zu setzen, um daran erste Perspektiven für eine eigene kunstpädagogische Praxis und Haltung entwickeln zu können.

 

Die Vorlesung wird für Studierende der Lehramtsstudiengänge durch ein Labor ergänzt (bitte melden Sie sich für das Labor über LSF an). Diskussionen, die in der Vorlesung angestoßen werden, werden im Labor durch experimentelle Erprobungen und eigene praktische Unterrichtsideen ergänzt.

Literatur

Erni, Danja (2015): Geschmacks(um)bildungen im (Schul)alltag, in: Art Education Research, 10/2015, siehe: https://sfkp.ch/artikel/n10_geschmacksumbildungen-im-schulalltag, zuletzt aufgerufen am 29.02.2024

Gruber, A./ Schürch, A./Willenbacher, S./Moersch, C./Sack, M. (Hg.) (2020): Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht, kopaed Verlag: München.

Hausmann, Robert (2024): Unruhig bleiben als Antidepressivum, in: Bader, Nadia/ Schmidt-Wetzel, Miriam (Hg.): Wirksamer Kunstunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Schneider Verlag Hohengehren, S. 95-105.

Kaiser, Michaela (2023): Die Bildung aller? Geschichte und Geschichten inklusiver Kunstpädagogik. Kunstpädagogische Positionen: Bd. 58, 2023, siehe: https://kunst.uni-koeln.de/kpp, zuletzt aufgerufen am 29.02.2024

Lenk, Sabine; Wetzel, Tanja (2016): Kunstpädagogische Kompetenz braucht eine Haltung, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2016, siehe: https://zkmb.de/kunstpaedagogische-kompetenz-braucht-eine-haltung, zuletzt aufgerufen: 29.02.2024

Maset, Pierangelo (2012): Kunstvermittlung heute: Zwischen Anpassung und Widerständigkeit. Kunstpädagogische Positionen: Bd. 27, 2012, siehe: https://kunst.uni-koeln.de/kpp/, zuletzt aufgerufen am 29.02.2024

Pazzini, Karl-Josef (2005): Kann Didaktik Kunst und Pädagogik zu einem Herz und einer Seele machen oder bleibt es bei ach zwei Seelen in der Brust?, in: Kunstpädagogische Positionen Bd. 8, siehe: https://kunst.uni-koeln.de/kpp/2022/12/20/kann-didaktik-kunst-und-paedagogik-zu-einem-herz-und-einer-seele-machen-oder-bleibt-es-bei-ach-zwei-seelen-in-der-brust/, zuletzt aufgerufen am 27.02.2024.

Sturm, E. (2008): Mit dem was sich zeigt. Über das Unvorhersehbare in Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, in: Busse, K.-P./ ders. (Hg.): (Un)Vorhersehbares lernen: Kunst - Kultur - Bild. Norderstedt: Books on Demand, S. 71–91. (Rei- he: Dortmunder Schriften zur Kunst, Studien zur Kunstdidaktik Bd. 6).

 

Online Quelle:

https://diskrit-kubi.net/

https://kaf.zhdk.ch

https://sfkp.ch

https://thearteducatorstalk.net

https://zkmb.de/

Bemerkung

Möglichkeiten der interaktiven Gestaltung der Vorlesung und Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
5.3: Vermittlung  - - - 6
Kunstdidaktik  - - - 7