Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grenze als Risiko: der Fall Frontex - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 58
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kowi, Anmeldephase    15.02.2024 - 10.03.2024   
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Kowi, Zulassungsphase    25.03.2024 - 18.04.2024   
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 22.07.2024 S06S - S06 S00 B29 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 10.04.2024 R11T - R11 T04 C69 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 17.05.2024 R11T - R11 T04 C69 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 28.06.2024 R11T - R11 T04 C69 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerst, Dominik
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Territoriale Grenzen (etwa von Nationalstaaten oder supranationalen Zusammenhängen wie der Europäischen Union) sind keine natürlichen und neutralen Phänomene. Grenzen müssen stets ‚gemacht‘ werden, sie sind das Ergebnis von spezifischen Praktiken und Diskursen. Zentral für das europäische Bordermaking ist die Grenzschutzagentur Frontex. Diese organisiert seit ihrer Gründung im Jahr 2004 die Kontrolle der Außengrenzen der Europäischen Union. Dieser nicht unumstrittene Akteur bildet den Fokus unseres Seminars. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung vor allem mit den sogenannten Risikoanalysen von Frontex. In diesem komplexen Verfahren werden Einschätzungen über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Risiken und Entwicklungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene gesammelt, verdichtet und in Textform gebündelt, um eine Handlungsgrundlage für Grenzschutzeinsätze wie auch die strategische Ausrichtung des Grenzmanagements zu liefern. Wir analysieren im Seminar die kommunikative Form dieser Analysen und stellen heraus, wie dadurch europäische Außengrenzen geformt werden. Im Rahmen eines Abschlussworkshops wollen wir selbst eine Risikoanalyse durchführen und kritisch reflektieren.

Literatur

Literatur zur Einführung: Kasparek, Bernd (2021): Europa als Grenze. Eine Ethnographie der Grenzschutz-Agentur Frontex. Bielefeld: transcript.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: