Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

On Display. Präsentationsformen von Kunst im Museum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst, Anmeldephase    15.02.2024 - 17.03.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Kunst, allgemeine Zulassungsphase    21.03.2024 - 21.04.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 23.04.2024 bis 09.07.2024      Foyer Museum Folkwang   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Daners, Peter , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Geschichte und Ästhetik verschiedener Präsentationsformen von Kunst im musealen Kontext. Der Fokus liegt auf der Sammlung des Museum Folkwang. Die historische Perspektive setzt bei den vormodernen Formen des Sammelns und Ausstellens an, darunter die Wunderkammer der Renaissance oder die Salonhängung von Gemälden in fürstlichen Sammlungen ab der Barockzeit (später auch als Petersburger Hängung bezeichnet). Die gattungs- und epochenübergreifenden Hängungen von Karl Ernst Osthaus im ersten Folkwang Museum in Hagen werden ebenso analysiert wie die aktuellen Themenräume im Essener Museum Folkwang, die unter dem Leitthema Neue Welten die traditionsreiche Sammlung in dialogischen, oft überraschenden Werkkonstellationen neu akzentuieren. Dabei werden fortlaufend unterschiedliche Hängekonzepte und Praktiken diskutiert, von den farbigen oder textilbespannten Wänden des 19. Jahrhunderts bis zum multifunktionalen White Cube der Gegenwart, von der ortsspezifischen Installation bis zum offenen Schaudepot oder dem Einzug der Szenografie, des exhibition design, in das Kunstmuseum. Überlegungen zum Verhältnis von Museumsarchitektur und Kunst oder zu Vermittlungsstrategien im Hinblick auf museale Inszenierungen ergänzen die Thematik. Ein gemeinsamer Ausflug führt in den Kunstpalast Düsseldorf, dessen umfangreiche Sammlungen nach mehrjährigem Umbau seit dem Winter 2023 neu präsentiert werden. 

Bemerkung

Das Seminar findet wöchentlich im Museum Folkwang statt.

Das Seminar sieht die aktive Teilnahme vor.

Die Literatur wird noch bekannt gegeben.

Am Seminar können bis zu 25 Personen teilnehmen. Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie eine aktive Beteiligung an den einzelnen Sitzungen werden vorausgesetzt. Die einzelnen Referatsthemen und die einschlägige Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: