Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Migration und Migrationsregime (Seminar II) - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number Short text
Term SoSe 2024 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Max. participants
Credits Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Language Deutsch
application periods
Department :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Department :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2024 to 16.07.2024  LK - LK 062       30 Präsenzveranstaltung
Group [no name]:
application currently not allowed
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Assign to Departments
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Contents
Description

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Aspekt der „Migration“ in der Migrationsforschung, die sich allzu oft auf Integration und Inklusionsprozesse beschränkt.

Wir lesen Texte zum aktuellen internationalen Migrationsgeschehen und zu zentralen Trends, diskutieren die Kategorien, die sich etabliert haben, und lernen die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Migrationstheorien kennen. Neben diesen Grundlagen der Migrationsforschung stehen ausgewählte Konzepte und Diskurse im Fokus, die sich die Studierenden ebenfalls anhand entsprechender Fachliteratur und Gruppendiskussionen im Seminar aneignen.

Ein Schwerpunkt im Seminar ist darüber hinaus die Auseinandersetzung mit Migrationsprozessen in verschiedenen Weltregionen. Das Thema Migration lässt sich nur aus einer globalen Perspektive angemessen verstehen und einordnen, und diesen Blick wollen wir hier in diesem Seminar einnehmen. Hier sind die Studierenden u.a. aufgefordert, eigenständig innovative Migrationsstudien zu den verschiedenen Regionen zu recherchieren und im Seminar zu präsentieren. Abschließend werden aktuelle Diskussionsbeiträge aus der Migrationsforschung und der globalen Migrationspolitik behandelt. Neben Kenntnissen über das aktuelle globale Migrationsgeschehen, über zentrale theoretische Konzepte und empirische Studien erarbeiten sich die Studierenden damit einen Einblick in aktuelle Diskurse, um letztlich die Kompetenzen sowohl für eigene (empirische) Forschung als auch für eine informierte Teilnahme an entsprechenden Debatten zu entwickeln.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2024 , Currentterm: Summer 2025