Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologische Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024  R12V - R12 V05 D81       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

 

Antisemitismus, anti-schwarzer und anti-muslimischer Rassismus sind weitverbreitete Einstellungen und Verhaltensweisen, die unter anderem zur Rechtfertigung von Ungleichheiten in Europäischen Gesellschaften benutzt werden. In diesem Seminar werden wir Ausgrenzungspraktiken und Diskurse, die auf Antisemitismus und Rassismus beruhen, historisch sowie in der Gegenwart untersuchen. Das Seminar gliedert sich in drei Teile: Im Ersten Teil werden wir ein besonderes Augenmerk auf Antisemitismus und unterschiedliche Antisemitismus-Definitionen richten; im zweiten Teil werden wir anti-schwarzen Rassismus in Europa und den USA untersuchen; anti-muslimischer Rassismus wird Gegenstand des dritten Teils des Seminars.

Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine hybride Veranstaltung. Das bedeutet, dass einige Sitzungen online stattfinden werden. Details dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Voraussetzungen:

Zu den Voraussetzungen des Seminars gehören die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme kleinere Aufgaben. Einzelheiten hierzu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Der Besuch der ersten Sitzung ist somit verpflichtend.

 

(Title in englischer Sprache: Sociological Perspecives on anti-Semitism and Racism)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025