Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unfreie Arbeit in globaler Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024  R11T - R11 T03 C93       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 11.07.2024 R11T - R11 T06 C85   Zusatzraum für 11.07.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unfreie Arbeit und Niedriglohnjobs sind weltweit in verschiedenen Sektoren und nicht zuletzt im Care-Sektor weit verbreitet. In diesem Kontext ist Ausbeutung eng mit Kapitalismus, Rassismus und Geschlechterverhältnissen verbunden. Bürgerliche Lebensstile, Konsum, sowie reproduktive Tätigkeiten im globalen Norden sind zum großen Teil von billigen Arbeitskräften und transnationaler Migration abhängig. In diesem Seminar werden wir diese Zusammen-hänge unter Berücksichtigung ihrer Ursachen und Konsequenzen in verschiedenen Welt-regionen untersuchen. Wir werden dabei ein besonderes Augenmerk auf Ausbeutung und Niedriglohnjobs im Care-Sektor in europäischen Ländern und in den Golf-Staaten, wo das Kafala System herrscht, richten. Gemeinsam gehen wir den folgenden Fragen nach: Warum ist der Bedarf an billigen Arbeitskräften in manchen Gewerben größer als in anderen? Welche individuellen, sowie systemischen Faktoren, verursachen jene Ungleichheiten?

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine hybride Veranstaltung. Das bedeutet, dass einige Sitzungen online stattfinden werden. Details dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Prüfungsform: benotetes Referat.

(Titel in englischer Sprache: Unfree Labour, Exploitation and Care Work in a Global Perspective)

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025