Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Germanistik

Details ansehen zu: Germanistik
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   1. Blocktag zum Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch (Sek.) zum WS 25/26
   1. Blocktag zum Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe I und II zum WS 25/26 (nur Gruppe 2!)
   Aanpak, methoden en modellen in de onderzoekspraktijk II
20251711 Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung
202516114 Anfangsunterricht in mehrsprachigen Klassen
   Anfangsunterricht in mehrsprachigen Klassen: Schrift und Orthographievermittlung
   Ästhetisch-sprachliche Bildung kultur- und sprachtheoretische Grundlagen
   Ästhetisch-sprachliche Bildung und ihre Vermittlung (Methodik-Didaktik)
   Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Grundschule)
   Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch (Sek.)
   Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution
   Berufsfeldpraktikum für alle Fächer im Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen
   Berufsfeldpraktikum im BA-Germanistik (ehem. SLKuK) - E2-Bereich
   Berufsfeldpraktikum: Sprachförderung an der Grundschule
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen: Mediaberatung, Mediasales
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen: Standortmarketing
   Besprechung
   Besprechung
   Besprechung
   Besprechung
   Besprechung
   Besprechung Germanistik SoPäd-Master
   Crimi city – oder: Das Verbrechen wohnt im Ruhrgebiet
   Das Mittelalter und die deutsche Romantik
   Datensession
   „Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit“ - Mehrsprachige Sprachförderung in den Internationalen Alphabetisierungs- und Vorbereitungsklassen unter Berücksichtigung mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte
   Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
   Digitale Kommunikation
   Digital Humanities für Mediävistik und historische Sprachwissenschaft: Ein- und Überblick
202416114 Diklusive Sprachbildung im Kontext des Zweitspracherwerbsprozesses und Mehrsprachigkeit in der SEK I/II
   Diskurse zu Klimawandel und Nachhaltigkeit
   Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
   Einführung in die Literaturwissenschaft
   Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb
   Empirische Schreibforschung
   Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
   Erwerb der Schreibkompetenz
   Exemplarische Textanalyse (HRSGe Sonderpädagogik)
   Exemplarische Textanalyse I
   Exemplarische Textanalyse II
   Exemplarische Textanalyse: KJL
   Exkursion: Werkstatt ander Grenze: "Media en taal / Medien und Sprache"
   Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule
   Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule)
   Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe I und II
   Fantastische Welten
   Forschungskolloquium AG Morek
   Forschungskolloquium für Examenskandidat:innen und Doktorand:innen
   Forumstreffen Didaktik
   Germanistikinterne Belegung
   Gespräche analysieren
   GF Sitzung
   Grammatische Grundlagen
   Grammatische Grundlagen Extra-Sitzung
   Grammatischer Wandel
   Grundkurs Linguistik
   Grundkurs Mediävistik I: Einführung in die Literatur des Mittelalters
   Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
   Grundzüge der Literaturgeschichte I
   Grundzüge der Literaturgeschichte II (Vorlesung)
   Hauptepochen der niederländischen Literatur und Kultur
   Hedendaagse Vlaamse literatuur
202516113 Hundegestützte Sprachförderung in inklusiven und mehrsprachigen Lerngruppen
   "Ich verwarne Ihnen - Ich danke Sie": Pronomen in der Interaktion
   Inklusiver Deutschunterricht
   Innovationskommunikation - Wie die Zukunft medial vermittelt wird
   Institutskolloquium
   Institutskonferenzen Germanistik
   Intensivkurs Niederländisch II
   Inzentim-Vorstandssitzung
   Jour Fixe AG Morek
   Journalistische Textgattungen
   KfsL Gürsoy MAP
   Kinderliteratur im Medienverbund
   Klausur
   Klausur 2. Termin
   Klausur Linguistik II
   Klausur Mediävistik, II. Termin
   Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
   Kolloquium: MA-Arbeiten in LuM
   Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
   Kontrastive Linguistik Deutsch-Niederländisch
   Korpusgestützte Sprachanalyse
   Korpuslinguistik und andere empirische Methoden in der Linguistik
   Korrekturrunde Abschlusstests
   Landeskundliche Aspekte im kulturreflexivem Arbeiten
   Laut und Schrift
   Laut und Schrift Block
   Laut und Schrift Block II
   Lektürekurs Leseliste
   Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
   Linguistische grondslagen van het literair vertalen
   Linguistische Wikipedistik und Wikipedaktik
   Literarhistorische Seminare III Fach-BA
   Literarhistorisches Seminar
   Literarhistorisches Seminar I
   Literarhistorisches Seminar II
   Literarhistorisches Seminar III
   Literarische Sozialisation
   Literarische Sprache (Linguistik)
   Literaturdidaktik
   Literaturdidaktik BA
   Literaturdidaktik in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK
   Literatur im Bewegtbild
   Literaturwissenschaftliches Kolloquium
   MA-Kolloquium Mehrsprachigkeit & Sprachliche Integration (Purkarthofer)
202516111 Märchen im Pott
   Masterkolloquium Fachmaster
   Master-Seminare Literaturwissenschaft I
   Master-Seminare Literaturwissenschaft II
   Master-Seminare Literaturwissenschaft III
   Mediendidaktik
   Medienwissenschaftliches Seminar LA GyGe/BK und Fach-BA Wahlmodul Sprache und Literatur in medialen Kontexten
   Medienwissenschaftliches Seminar (LA GyGe und Fach-BA Wahlmodul Literatur und Kultur)
   Medienwissenschaftliches Seminar (Literatur III)
   Mehrsprachiger Erwerb und Spracherhalt
   Mehrsprachigkeit in Institutionen und Gesellschaft
   Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (MTUP ) im SoSe 25
   Mehrsprachigkeit und Interkulturalität – individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Praxen
   N.N
   Nutzung von Musik zur Sprachsensibilisierung in der Grundschule
   Planungstreffen für die Orientierungswoche im Grundschullehramt
   Planungstreffen Orientierungswoche im Grundschullehramt
   Poet in Residence: André Kubiczek
   Praktikum im Modul Sprache und Literatur in medialen Kontexten
   Praxisfelder der Literaturwissenschaft
   Proza uit de 21ste eeuw: Rob van Essen
   Prüfungen Reinhardt-Becker
   Prüfungskolloquium
   Qualitätsgespräch Dekanat Osthus
   Rondje Nederland
   Ruhrpodium - Hörsaaltheater
   Ruhrpodium - Was liest Du?
   Schreiben fürs Hören
   Schriftliche Sprachpraxis A
   Schriftliche Sprachpraxis B
   Schülerinfotag Niederlandistik
   Semantik
20251702 Seminar Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (HRSGe)
   Seminarsitzung Prof. Beißwenger
   Soziolinguistik - Theorien und Methoden
   Sport
   Sprachbildung im Beruf
   Sprachbildung im Beruf
202416114 Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion im Berufskolleg
   Sprachdidaktik Deutsch BA (inkl. 3 ECTS Inklusion)
   Sprachdidaktik Deutsch für Sek. I/II/BK
   Spracheinstellungsforschung
   Sprachenvielfalt und Sprachstrukturen untersuchen mit digitalen Ressourcen
   Spracherwerb
   Sprachgebrauch
   Sprachgebrauch
   Sprachgebrauch in der Mündlichkeit
   Sprachkontrastive Beschreibungen
   Sprachkontrastive Beschreibungen (Linguistik III)
   Sprachliches und fachliches Lernen miteinander verbinden: Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos
   Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Regionen - institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen
   Sprachwandel und Namenforschung
   Stil- und Sprachkritik
   Summerschool Afrikaans
   Teilfachtreffen
   Teilfachtreffen NDL
   Tendenzen der Gegenwartssprache
   Testen – Entwicklung von fertigkeitsbezogenen Sprachtests
   Texte und sprachliches Handeln
   Textkommunikation- analog & digital
   Thema’s en trends in Nederland en België
   Theorie und Geschichte der Medien
   Totalitarismus und Sprache
   Treffen Linguistik und Sprachdidaktik
   Tutoriat Literatur I
   Tutorium: Laut und Schrift
   Tutorium zum Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
   Vaktaal Nederlands
   Vertalingsculturen en vertaalstrategiën
20251601 VO Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (Gr)
20251701 VO Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (HRSGe)
   Von der Handschrift zur Edition: Einführung
   Von der Handschrift zur Edition: Theoretische Reflexion und praktische Übungen
   Vorbelegung Didaktiklabor Deutsch (R11 T05 C67)
   Vorbesprechung MTuP für das WiSe 25/26
   Vorlesung: Einführung in den Schriftspracherwerb
   Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch
   Wege ins Mittelalter
   „Welcome to School“
   Wie geil ist das denn? Evaluative Konstruktionen synchron und diachron (Kooperationsseminar mit den Unis Bielefeld und Münster)
   Wissenschaftspraxis: Die Stadt als Archiv
   Workshop Berliner Republik
   Workshop: Linguistic practices of coal mining communities in the post-industrial era
   Wortschatz und Grammatik integriert vermitteln
   Zwischen hoher Minne und Heiratszwang. Liebe und Ehe im Spiegel mittelhochdeutscher Literatur