Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2024/25
Hilfe
Sitemap
S
tartseite
A
nmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Personen
Räume und Gebäude
Sie sind hier:
Startseite
Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Details ansehen zu:
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Aktion
Veranstaltungs-Nr.
Veranstaltungen
Grundlagen der Politikwissenschaft
Political Institutions, Conflict and Development
Einführung in die Makroökonomik
Großübung "Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft"
Sozialstruktur und Sozialordnung Deutschlands
Theoretische Soziologie
Arbeit, Beruf, Organisation
Migration und Globalisierung - Vorlesung
Gesamtwirtschaftliche Analyse
Institutskolloquium // Mittagsforum am IfP@UDE
Arbeit, Beruf, Organisation
Migration und Globalisierung - Übung
Wissenschaftstheorie und Einführung in Methoden der Sozioökonomie
Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaften
Research Logic and Academic Writing - Tutorial
Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
BA/MA-Kolloquium
Vergleichende politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie / Comparative Political Economy and Economic Sociology
Theorien, Modelle und Kontroversen der Didaktik der Sozialwissenschaften
Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften
Promotionskolleg IB/Friedens- und Entwicklungsforschung
Seminar zum Forschungspraktikum
Begleitseminar Praktikum
Kolloquium zur Masterarbeit
Einführung Politische Systeme: Demokratie und Krise 2
Einkommen, Vermögen, Macht - Ungleichheit in Deutschland
Übung zur Vorlesung „Gesamtwirtschaftliche Analyse“/ “Macroeconomics and Political Economy“
Ökonometrie und sozioökonomische Forschungspraxis
Veranstaltungen Soziologie, Campus Duisburg
Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte
Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld: Wirtschaft in der Schule
Öff. Vorlesung Mercator Gastprofessur NRW School of Governance
Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte
Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld: Verhaltensökonomik – Theorie und Anwendung
Care-Ökonomie
Forschungskolloquium/Ringveranstaltung
Aktuelle Fragen der empirischen Verteilungsforschung
Vertiefungsseminar: Network Theory and Input-Output Modeling
Verteilungs- und klimapolitische Diskurse und politischer Wandel
Räume IfSo
Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie
Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie
Einführung in die Makroökonomie
ökonomisches Denken
Methodenanwendung in Praxisfeldern - Rechtspopulismus und Rechtsextremismus (Teil 1)
Migration und Integration
Die Ampel in Fällen
Democracy and Governance: Gender, Public Policies and Politics from a Comparative Perspective
Policies of International Development in the Polycrisis – Current Issues and Novel Approaches
State, Democracy and Governance
Angewandte qualitative und quantitative Methoden am Beispiel der Forschung zu Widerstandsbewegungen
Conflict Transformation & Peacebuilding: Inklusive Friedensprozesse (Simulation)
Effektivität und politische Ökonomie der Entwicklungszusammenarbeit
Public Administration
Angewandte quantitative und qualitative Methoden
Democracy: Transition and Regression (Vergleich Europa)
Einführung Politische Systeme
PPE Matters: gesellschaftliche Problemstellungen aus philosophischer, politikwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht (Basis PPE)
BA/MA-Kolloquium
BA/MA-Kolloquium
BA Powi Kolloquium
BA/MA-Kolloquium
Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte
Transformation oder Kollaps - Politökonomische Perspektiven auf industrielle Dekarbonisierung
Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld: Neue Formen Politischer Partizipation und Parteien im internationalen Vergleich
Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld: Welchen Beitrag leisten Smart Cities zur kommunalen Nachhal-tigkeit? (Dozent: Dr. Schüle)
Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld: Akteure und Formen politischer Bildung in Südkorea
International Security and Interstate Conflicts
Karrieretag des IfS 2024
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Diskriminierungssensibles Handeln im Schulalltag
Vorstellung des Sachverständigenratsgutachtens
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie (in English; besonders empfohlen für Studierende des BA Globale und Transnationale Soziologie)
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Verschwörungswissen
Soziologische Perspektiven auf Stadt und Raum
Soziologie der Regulation: Mensch und Welt
Stadtsoziologie: Duisburg
Sozialisation, Ungleichheit und Lebenszufriedenheit: Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Soziolog*innen in der beruflichen Praxis (wird jedes Semester angeboten, siehe Beschreibung)
Plattformarbeit und Erwerbshybridisierung im wirtschaftsstrukturellen Wandel
Globaler Neoliberalismus: Alternativlos?
Soziale Bewegungen in einer globalisierten Welt
Sinn in der Arbeit
Migration and Labor in a Global Perspective
Theoriebildung (Soziologische Theorie und empirische Forschung)
Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Forschung
Einführung in multivariate Analyseverfahren
Organisation und Regulierung von Erwerbsarbeit
Grounded Theory
Vergleichende Fallstudien
Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte. Institutionen – Akteure – Infrastrukturen (Für MA AOG und MA MIG: Arbeit in globaler Perspektive)
Digitalisierung, ökologische Transformation und Arbeitsbeziehungen (Projektpraxis Teil II)
Should I stay or should I go? Migrationsdynamiken in Ankunftsstadtteilen (Teil I)
Die Praxis der Arbeitskooperation (Teil I)
Mit Klicks Geld verdienen – Ein Blick auf die Creator Economy aus wirtschafts- und arbeitssoziologischer Perspektive (für MA AOG: Arbeits- und Organisationsforschung)
Science-Fiction als Methode für politische Reflexion (Dozentin: Isabella Hermann)
Teilhabe und Diversität in der Einwanderungsgesellschaft
Politische Beteiligung im Kontext von Sozialisation und Gesellschaft
Borders, (im)mobilities and migration regimes (Seminar II)
Handlungstheorie
Theorie in der Forschungspraxis
Stata
Grundkurs Survey Methodology
Analyse von Längsschnittdaten
Analyse von Längsschnittdaten
Multivariate Analyseverfahren
Multivariate Analyseverfahren (E-Learning)
Partnerschaft und Familie (Teil I)
Modelle mit latenten Variablen (Seminar & Übung)
Modellierung von sozialen Prozessen mittels (Mikro-)Simulationen
Computerunterstützte Datenanalyse mit SPSS
Sampling
Lebensverlaufsforschung: Partnerschaft und Familiendynamiken im Lebensverlauf
Official Statistics
Studiendesign in der Praxis
Polarisierte Gesellschaft? Ein Lektürekurs zu „Triggerpunkte“ von Mau, Lux & Westheuser
Neoliberalismus: Das befremdliche Überleben
Die Bedeutung von Geschwistern für die individuelle Entwicklung und den Lebenslauf
Missbrauch in der organisierten Religion
Migration und Lebensverlauf: Grundlagen und erste Analysen
Wissenssoziologie
Migration, Integration und Lebensverlauf: eine Analyse verschiedener Interdependenzen
Gerechtigkeit. Mehr als eine Idee?
Einführung in die Data Science mit R
Einsteigerschulung im Umgang mit R und RStudio
Offenes SchreibCamp für Studierende der Soziologie
Methodologie und Forschungsdesign (außerturnusmäig)
Einführung in die soziologischen Theorien
Migration und Globalisierung (MA MIG: Modul 1)
Das macht man einfach nicht! Zur Soziologie und Kommunikation von Moral
Willkommensveranstaltung MA Sozioökonomie (Erstsemester)
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Allgemeine Soziologie und Sozialstrukturanalyse
Einführung Politische Systeme - Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Einführung Politische Systeme - Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Soziale Ungleichheiten in der Einwanderungsgesellschaft
English for the Social Sciences
Grundlagen der Arbeitsmarktsoziologie und aktuelle Probleme
Studibündnis
Studibündnis Sozioökonomie
Soziologie Raumbuchungen Einzeltermine
[Klausur] Computerunterstützte Datenanalyse mit SPSS
Schönborn
Ifso
Impressum & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG