Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Neue Kalte Krieg (Great Power Politics 2014) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2014 bis 18.07.2014  SG - SG 158     23.05.2014: 
13.06.2014: 
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pohlmann, Christian , Dr. rer. pol. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird der Frage nachgehen, inwieweit auch im Zeitalter von Transnationalisierung und Global Governance die Politiken einiger weniger Staaten das Weltgeschehen maßgeblich prägen. Bei diesen Staaten spricht man in der Politikwissenschaft von den sogenannten Großmächten (Great Powers). Der Fokus der Untersuchungen wird daher weniger auf die Klassiker von Global Governance, wie Klimaschutzpolitik und Entwicklungszuammenarbeit liegen, sondern deutlich mehr auf den Themen der klassischen Realpolitik: Militärische und wirtschaftliche Macht(ausübung).

Behandelt werden in vier Blöcken die USA, Staaten der Europäischen Union, Russland und China.

Literatur
  • Bull, Hedley: The anarchical sociey, 3. Aufl., New York 2002 [1977]
  • Mearsheimer, John: The tragedy of Great Power politics, New York 2001
Bemerkung

Um die studentische Lernfreiheit zu ermöglichen, wird es in dieser Lehrveranstaltung keine Anwesenheitspflicht geben. Studierende, die diesen Kurs belgen wollen, müssen aber nachweisen, dass Sie dem Kurs inhaltlich folgen können. Für diejenigen Studierenden, welche autodidaktisches Studium deshalb bevorzugen, wird es alternativ Sitzungsfragen im Moodle-Kurs geben, welche auf Grundlage der Sitzungsliteratur und studentischen Essays zu beantworten sind. Eine Nichtbeantwortung bzw. eine unzureichende Beantwortung führt zu Fehlstundenäquivalenten.

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten, siehe https://www.uni-due.de/politik/pohlmann.php) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen.

Leistungsnachweis

Das Seminar baut auf der Initiative der Studierenden auf. Es sind sowohl Referate, wie auch Podiumsdiskussionen als studentische Leistung/Prüfungsleistung möglich. Zu jeder solchen Leistung sind Essays (mind. 5.400 Zeichen) rechtzeitig vor der Präsentation/Diskussion auf dem Moodle-Kurs des Seminars hochzuladen. Versptätete Einreichungen führen zu Punktabzügen. Bewertet werden sowohl Auswahl der Literatur für das Essay, wie auch Inhalt des Essays und Vortrags/Diskussionsbeitrags sowie die rhetorischen Fähigkeiten in einer Diskussion.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024