Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse: Anwendungsaspekte und Forschungsperspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 24.10.2014 bis 13.02.2015  LK - LK 051       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bäumer, Jürgen , Dipl.-Soz. Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Überblick über aktuelle Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse.

In der Veranstaltung werden konkrete Forschungsperspektiven problematisiert, um die vielfältigen Faktoren, welche für politische Akteure (Institutionen und Organisationen) im Policy-Zyklus der Bundesrepublik Deutschland in den verschiedenen Politikfeldern bedeutsam sind, an ausgewählten Beispielen kritisch zu reflektieren.

Es werden die konstitutiven Merkmale der Aufgabenfelder staatlichen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland und die für jede Policy spezifischen Bedingungen von Polity, Politics und Governance vorgestellt. Dabei werden konzeptionelle Neuerungen der Politikfeldanalyse in den Blick genommen und anhand ausgewählter, anwendungsorientierter Policy-Beispiele der Lerntransfer erhöht.

Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Grundlagen der Politikfeldanalyse (Teil I) werden ausgewählte Analyseperspektiven und -modelle der Politikfeldanalyse vorgestellt und anhand unterschiedlicher Policies beispielhaft diskutiert (Teil II), so dass auf Basis dieser theoretisch-konzeptionellen Erörterungen Konzepte und Ansätze der Politikberatung, des Politiklernens und der vergleichenden Policy-Forschung in den Fokus der Analyse gerückt und wiederum anhand ausgewählter Beispiele diskutiert werden können (Teil III).

Literatur

Sowohl die Grundlagenliteratur sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur in digitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung werden auf der e-Learning-Plattform Moodle 2 (moodle2.uni-due.de) ab Vorlesungsbeginn abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Links und des Zugangs erfolgt im Rahmen des Seminars.


Grundlagenliteratur:

Janning, Frank / Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneider, Volker / Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, Klaus / Bandelow, Nils C. (Hrsg.)  (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage: München: Oldenbourg.

Windhoff-Heritier, Adrienne (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Leistungsnachweis

Für die Credit-Point-Vergabe wird ein aktiver, regelmäßiger Veranstaltungsbesuch erwartet. Das Seminar lebt vor allem von der aktiven Mitarbeit und dem Engagement der teilnehmenden Studierenden. Es wird vorausgesetzt, dass jede/r Teilnehmer/in zu jeder Einzelveranstaltung zumindest die jeweils angegebene Literaturgrundlage vorbereitend gelesen hat.

Jede/r Teilnehmer/in  erarbeitet im Rahmen des Seminars eine mündliche Präsentation (Referat) inklusive Thesenpapier und können auch als Gruppenarbeit erbracht werden. Die mündlichen Präsentationen müssen Thesen enthalten und dienen als Hinleitung zu einer Diskussion.

Das Aufbaumodul 2 schließt mit einer 30minütigen mündlichen Modulprüfung im Februar ab, in der Inhalte aus der Vorlesung zu den „Grundlagen des Politikmangements“ und des Seminars verknüpfend abgefragt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024