Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Epistemische Rationalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  S06S - S06 S00 B32       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Epistemische Rationalität betrifft die Frage, welche Überzeugungen wir rationalerweise ausbilden sollten – in Abgrenzung zur praktischen Rationalität, welche die Frage nach der Rationalität unserer Handlungen betrifft. Im Gegensatz zur praktischen Rationalität ist es, so wird zumindest meist angenommen, hinsichtlich epistemischer Rationalität irrelevant, welche Wünsche oder Präferenzen die betreffende Person besitzt. Stattdessen richtet sich die Rationalität unserer Überzeugungen ausschließlich danach, ob wir für die bertreffende Proposition über ausreichende Evidenz verfügen.
Das Seminar wird verschiedene Aspekte des Begriffs der epistemischen Rationalität anhand der folgenden  fünf Fragestellungen beleuchten: (1) Gibt es tatsächlich einen prinzipiellen Unterschied zwischen epistemischer und praktischer Rationalität, oder ist epistemische Rationalität ein Spezialfall praktischer Rationalität? (2) Gehorcht epistemische Rationalität den Prinzipien des Bayesianismus? (3) In welchem Maße ist es rationalerweise geboten, Überzeugungen angesichts von Meinungsverschiedenheiten zu revidieren? (4) Gibt es echte Dilemmata epistemischer Rationalität? (5) Kann in einer aufgeklärten Gesellschaft der Glaube an die Existenz Gottes rational sein?

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Im Seminar wird folgende Literatur (in ebendieser Reihenfolge) behandelt:

 

Einführung:

- Foley, R. (2011), „Epistemic Rationality“. Bernecker, S. & Prichard, D., The Routledge Companion to Epsitemology. London & New York: Routledge, S. 37-46

 

Themenblock epistemische vs. instrumentelle Rationalität:

- Foley, R. (1987), „Epistemic Rationality and Scientific Rationality“. International Studies in the Philosophy of Science 1 (2), S. 233-250

- Kelly, T. (2003), „Epistemic Rationality as Instrumental Rationality: A Critique“. Philosophy and Phenomenological Research 66 (3), S. 612-640

- Leite, A. (2007), „Epistemic Instrumentalism and Reasons for Belief: A Reply to Tom Kelly’s ‚Epistemic Rationality as Instrumental Rationality: A Critique‘“. Philosophy and Phenomenological Research 75 (2), S. 456-464

- Kelly, T. (2007), „Evidence and Normativity: Reply to Leite“. Philosophy and Phenomenological Research 75 (2), S. 465-474

 

Themenblock Rationalität und Bayesianismus:

- Vineberg, S. (2011), Abschnitt 1 aus „Dutch Book Arguments“. Stanford Encyclopedia of Philosophy (frei online verfügbar)

- Plantinga, A. (1993), „Bayesian Coherentism and Rationality“. Plantinga, A., Warrant: The Current Debate. New York & Oxford: Oxford University Press, S. 132-161

 

Themenblock Rationalität und Meinungsverschiedenheiten:

- Christensen, D. (2007), „Epistemology of Disagreement: The Good News“. Philosophical Review 116, S. 187-217

- Elga, A. (2010), „How to Disagree about How to Disagree“. Feldman, R. & Warfield, T. (Hrsgg.), Disagreement. Oxford: Oxford University Press, S. 175-186

- Christensen, D. (2013), „Epistemic Modesty Defended“. Christensen, D. & Lackey, J. (Hrsgg.), The Epistemology of Disagreement: New Essays. Oxford: Oxford University Press, S. 77-97

 

Themenblock rationale Dilemmata:

- Odegard, D. (1993), „Resolving Epistemic Dilemmas“. Australasian Journal of Philosophy 71 (2), S. 161-168

- Conee, E. (1994), „Against an Epistemic Dilemma“. Australasian Journal of Philosophy 72 (4), S. 475-481

 

Themenblock Rationalität und Religion:

- Plantinga, A. (1983), „Reason and Belief in God“. Plantinga, A. & Wolterstorff, N. (Hrsgg.), Faith and Rationality: Reason and Belief in God. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press, S. 16-93

 

Die Literatur wird in einem Online-Semesterapparat bereitgestellt.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M10: SE Theoretische Philosophie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024