Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikmanagement im Bereich von Gesellschafts- und Familienpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext in Verbindung mit der Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator - Frau BM a.D. Dr. Christine Bergmann
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016      LS 105   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine:
  • 27.10.2015
  • 03.11.2015
  • 10.11.2015
  • 17.11.2015
  • 24.11.2015
  • 01.12.2015
  • 08.12.2015
  • 15.12.2015
  • 22.12.2015
  • 12.01.2016
  • 19.01.2016
  • 26.01.2016
  • 02.02.2016
  • 09.02.2016
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korte, Karl-Rudolf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Leitfragen des Seminars:

 

  • Wie lassen sich politische Entscheidungen authentisch rekonstruieren?
  • Was ist das Besondere am Politikmanagement in der Wendezeit von 1989/90?
  • Was sind die zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen der ersten rot-grünen Bundesregierung?
  • Was markiert eine problemorientierte Policy-Analyse im Bereich der Gesellschafts- und Familienpolitik?
  • Was ist das spezifische Kennzeichen, was sind die besonderen Merkmale des Politikmanagements der Bundesministerin Bergmann im ersten Kabinett Schröder?
  • Was sind die Prägemale unterschiedlicher Formate für politische Entscheidungsfindungen?
Literatur

Pflichtlektüre:

 

Ich gehe davon aus, dass die jeweiligen Präsentationsteams noch ergänzende Materialien, Akten, Zeitungsartikel etc. zu den jeweiligen Sitzungen finden und auswerten. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie für den Seminarordner vorab noch ein paar zielgenaue Literaturhinweise liefern könnten, die in den Sitzungen eine Rolle spielen. In der Regel gehe ich davon aus, dass dies Aufsätze sind, die noch nicht digitalisiert etc. vorliegen und insofern eher traditionell zu recherchieren wären.

 

  • Arens, Regina/Blum, Sonja (2012): Zwischen Stau und Stimulus: Hemmende und fördernde Vetospieler in der Familienpolitik, in: Blank, Florian (Hrsg.): Vetospieler in der Policy-Forschung, Wiesbaden, S. 13-48.
  • Bleses, Peter (2003): Wenig neues in der Familienpolitik, in: Gohr, Andrea u.a. (Hrsg.): Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden., S. 189-210.
  • Blum, Sonja (2012): Familienpolitik als Reformprozess. Deutschland und Österreich im Vergleich, Wiesbaden.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012): Abschlussbericht. Runder Tisch. in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich, online abrufbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Abschlussbericht-Runder-Tisch-sexueller-kindesmissbrauch,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (zuletzt abgerufen am 27.07.2015).
  • Egle, Christoph u.a. (Hrsg.): Das Rot-Grüne Projekt, Wiesbaden 2003.
  • Gerlach, Irene (2010): Familienpolitik. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden.
  • Gerlach, Irene (2008): Bergmann, Christine, in: Kempf, Udo/Hans-Georg Merz (Hrsg.): Kanzler und Minister 1998-2005, Wiesbaden, S. 134-138
  • Korte, Karl-Rudolf (1998): Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982-1989, Stuttgart, darin: S. 7-20 und 21-68 und 438- 478 und 501-513.
  • Korte, Karl-Rudolf (2012): Besondere Herausforderungen der angewandten Regierungsforschung, in: Glaab, Manuela/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Angewandte Politikforschung, Wiesbaden, S. 91-98.
  • Küsters, Hanns Jürgen (1998): Entscheidung für die deutsche Einheit, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Deutsche Einheit, S. 13-19 und S. 205-221.
  • Metzler, Gabriele (2004): Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn u.a., darin S. 13-94.
  • Wenzelburger, Georg/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.) (2015): Handbuch Policy-Forschung, Wiesbaden.
  • Zimmermann, Nina C. (2002): Gerhard Schröder: Neue Mitte, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Das Wort hat der Herr Bundeskanzler. Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder, Opladen, S. 247-276 (im Buch auch die vollständige Regierungserklärung).

 

Weiterführende Literatur:

 

  • Eberlein, Burkard/Grande, Edgar (2009): Entscheidungsfindung und Konfliktlösung, in: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikanalyse 2.0, München, S. 131-156.
  • Fischer, Sebastian (2005): Gerhard Schröder und die SPD. Das Management des programmatischen Wandels als Machtfaktor, München.
  • Geyer, Matthias/Kurbjuweit, Dirk/Schnibben, Cordt (2005): Operation Rot-Grün: Geschichte eines politischen Abenteuers, München.
  • Hennecke, Hans Jörg (2003): Die dritte Republik, München.
  • Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.) (2001): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998.
  • Korte, Karl-Rudolf (2013): Wahlen in Deutschland, 8. Aufl., Bonn.
  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl. Paderborn. u.a., darin: S. 25-40 und 240-270.
  • Korte, Karl-Rudolf (1994): Nur verpasste Chancen? Die Politik zur Einheit Deutschlands, Frankfurt/M.
  • Korte, Karl-Rudolf/ Grunden, Timo (2013): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden.
  • Mertes, Michael (2001): Die Entstehung des Zehn-Punkte-Programms vom 28.11.1989, in: Timmermann, Heiner (Hrsg.), die DDR in Deutschland, Berlin, S. 17-35.
  • Niclauß, Karlheinz (2015): Kanzlerdemokratie, 3. Aufl., Wiesbaden.
  • Rödder, Andreas (2009): Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, München, darin: S. 127-141 und 452-463 (gibt es auch kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Düsseldorf!).
  • Siefken, Sven T. (2007): Expertenkommissionen im politischen Prozess. Eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 – 2005, Wiesbaden.
  • Vollmer, Antje/Kilz, Hans Werner (2006): Eingewandert ins eigene Land. Was von rot-grün bleibt, München.
  • Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (1999) (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949-1989-1999, Frankfurt/M.
  • Wolfrum, Edgar (2013): Rot-Grün an der Macht: Deutschland 1998-2005, München.
  • Zur Mühlen, Patrik von (2001): Aufbruch und Umbruch in der DDR: Bürgerbewegungen, kritische Öffentlichkeit und Niedergang der SED-Herrschaft, Bonn.
Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen:

Anmeldungen zu einzelnen Themen und Sitzungen (Präsentationen) sind bereits vor Beginn des Seminars sehr erwünscht. Bitte mailen Sie Ihren Wunsch an: Gordian Ezazi (gordian.ezazi@uni-due.de) oder an mich direkt.

Wir koordinieren ab sofort in Abstimmung mit mir die entsprechenden Themenwünsche. Sie sollten dann neben der Pflichtlektüre, die alle zu lesen haben, eine hochschuldidaktisch vorgetragene Kurz-Präsentation (mit Leitfragen für die jeweilige Sitzung) im Team vorbereiten.

 

Bewertet werden:

- aktive mündliche Teilnahme

- Präsentation oder Buch-Rezension, da nicht alle eine Präsentation halten können.

 

Die Präsentationen sollen eine Woche vor der jeweiligen Sitzung fertig sein. Sie müssen Frau Bergmann per Mail übermittelt werden. Außerdem sollten gleichzeitig vom Präsentationsteam die jeweiligen Fragen an Frau Bergmann zum Politikmanagement, zur konkreten Schlüsselentscheidung, zum zeithistorischen Hintergrund möglichst auch eine Woche vor der Sitzung an Frau Bergmann übermittelt werden. Alles sollte idealerweise auch mit mir abgestimmt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024