Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Feministische Perspektiven auf Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 29 Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 14.04.2016 T03R - T03 R02 D81       29 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 19.05.2016 T03R - T03 R02 D81       29 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 09.06.2016 T03R - T03 R02 D81       29 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 10.06.2016     in T03 R02 D81 (Unterricht)   29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kärger, Caroline , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Thematisch bietet das Seminar eine Einführung in die Internationalen Beziehungen (IB) und betrachtet diese Beziehungen darüber hinaus aus einer geschlechterspezifischen Perspektive.

Zum einen bietet das Seminar den Studierenden die Gelegenheit Theorien und Grundbegriffe der IB kennenzulernen (z.B. Macht und Herrschaft) sowie sich mit zentralen Fragen der IB auseinanderzusetzen (Warum gibt es Kriege?, Sind Staaten die Hauptakteure der internationalen Beziehungen?, Gibt es eine Verantwortung zum Schutz?, etc.). Zum anderen werden diese Theorien, Grundbegriffe und zentralen Fragen aus ein geschlechterspezifischen Perspektive betrachtet.

Warum ist es sinnvoll, diese Aspekte aus einer geschlechterspezifischen Perspektive zu betrachten? IB werden häufig als abstrakte Verhältnisse zwischen verschiedensten staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren verstanden. Daraus folgend gibt es eine Vielzahl an Erklärungsansätzen für die Charakteristika, Entwicklungen und Dynamiken dieser Beziehungen, wenngleich die Verwobenheit der Beziehungen mit gesellschaftlichen Machtstrukturen und nicht genuin internationalen Gegenständen oftmals ausgeblendet bleibt. Feministische Perspektiven werfen neue Fragen auf, decken zuvor von traditionellen Ansätzen übersehene Geschlechterarrangements auf und dekonstruieren die zentralen Begriffe, Theorien und Fragen der IB. Sie schlagen also einen Perspektivwechsel vor. Erstens sollen die realen Auswirkungen internationaler Politik auf Frauen in den Fokus rücken. Zweitens wird die Relevanz bestehender Geschlechterverhältnisse und Ungleichheitsstrukturen in den Blick genommen. Daraus resultiert der Anspruch Theorie und Praxis der IB feministisch zu reformulieren.

Das Seminar besteht aus einer Einführungssitzung und zwei Blockterminen. In der Einführungssitzung befasst sich das Seminar mit grundlegenden Begrifflichkeiten der IB, den Funktionen von Theorien und bereitet die Studierenden auf die studentischen Referate als Prüfungsleistung vor. Die Anwesenheit in der Einführungssitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Im ersten Block befasst sich das Seminar mit grundlegenden IB-Theorien, verortet feministische Perspektiven in diesen Theorien und zeichnet den Perspektivenwechsel schrittweise nach. Exemplarisch wird u.a. gefragt welche Ziele feministische Perspektiven in den IB verfolgen, welche Fragen sie aufwerfen und wie sie diese Fragen mit welchen Methoden beantworten. Unter Bezugnahme auf klassische feministische IB-Theoretiker_innen sollen in Abgrenzung zu den traditionellen IB-Theorien insbesondere die charakteristischen Sichtweisen feministischer Perspektiven herausgearbeitet werden.

Der zweite Block analysiert zum einen klassische Akteure der IB (Staaten, Internationale Organisationen, nichtstaatliche Akteure) aus einer feministischen Perspektive und setzt sich zum anderen mit feministischen Perspektiven auf verschiedene Politikfelder (z.B. Frauen und UN-Friedenssicherung, Gender und Sicherheit, Entwicklung und die Rolle von Frauen, Geschlecht und Menschenrechte) auseinander. Fragestellungen dieses Blocks wären zum Beispiel: Wie beeinflussen Genderkonstruktionen das außenpolitische Handeln von Staaten? Wie legitimieren Genderverhältnisse Kriege? Welche Konsequenzen hat die strikte Trennung von privater und öffentlicher Sphäre für die Beteiligung der Frauen an der Internationalen Politik? Das heißt, dass anhand ausgewählter Beispiele die Relevanz und der Mehrwert feministischer Perspektiven auf das Verständnis der Praxis erprobt werden und damit dem Spannungsfeld nachgegangen wird, ob und ggf. wie feministische Denkansätze für die IB grundsätzlich neue Erkenntnisse liefern können oder ob sie „nur“ bereits Bekanntes mit anderen Konnotationen beschreiben.

Das übergeordnete Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer_innen mithilfe der Lektüre, Arbeit mit und Diskussion von Primär- und Sekundärquellen in der Aneignung von Kenntnissen und Kompetenzen zum Verstehen der theoriebezogenen Hintergründe, zentraler Akteure, Prozesse und Strukturen der IB zu unterstützen. Zudem werden elementare Politikfelder, wie Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte behandelt.

Insgesamt verfolgt das Seminar das Erreichen folgender Lern-/Kompetenzziele:

1)  Die Studierenden setzen die Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen ein, um sie als Teil umfassender theoretischer Konstrukte sowie vielschichtiger Analyseperspektiven, Erkenntnisinteressen und empirischer Phänomene zu reflektieren und zu verknüpfen.

2)  Die Studierenden nutzen die Theorien der Internationalen Beziehungen zur Analyse und Lösung zentraler Fragen und Problemstellungen in den Internationalen Beziehungen (z. B. Krieg, Frieden und Kooperation).

3)  Die Studierenden nehmen verschiedene feministische Perspektiven ein, um in Abgrenzung zu traditionellen IB-Theorien die Charakteristika feministischer Theorieansätze und Kritiken zu erarbeiten.

4)  Die Studierenden differenzieren die verschiedenen Triebkräfte, Handlungslogiken und Rollen von Akteuren, um die gewonnenen Erkenntnisse unter Rückgriff auf feministische Perspektiven zu kontrastieren.

5)  Die Studierenden beschreiben und differenzieren Wandlungsprozesse in ausgewählten Politikfeldern der Internationalen Beziehungen, um darauf basierend zu erläutern welche Konsequenzen und Implikationen die Veränderungen für Frauen und die Relevanz bestehender Geschlechterverhältnisse und Ungleichheitsstrukturen mit sich bringen.

6)  Die Studierenden bewerten und kritisieren Lösungsansätze für Probleme und Herausforderungen in den Internationalen Beziehungen unter Einnahme feministischer Perspektiven, um die Potenziale, Möglichkeiten und Grenzen ebendieser Perspektiven systematisch abzuwägen.

7)  Die Studierenden erstellen und präsentieren ein Referat, um die entsprechenden Fähigkeiten und Kompetenzen in ihrem weiteren Studium zu nutzen.

Das Seminar verfolgt den didaktischen Ansatz des Inverted Classroom Model (ICM). Das passive Lernen und die Aneignung von Grundwissen durch Lektüre und kleinere Übungen finden dabei im Vorfeld der Sitzungen statt, während die Präsenzphasen auf die Anwendung, Übung und Diskussion dieser vorab angeeigneten Kenntnisse abzielt. Um diese Übungen und Diskussionen durchführen zu können, und sich damit optimal auf die zu haltenden Referate vorzubereiten, ist eine konzentrierte Vorbereitung auf jede Sitzung (einschließlich der Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur) und aktive Teilnahme an den Sitzungen notwendig.

Das Seminar ist mit 4 ECTS-Credit Points versehen. Entsprechend wird folgender Workload angesetzt:

-          1 ECTS-Credit Point entspricht ca. 30 SWS, die durch die Anwesenheit und Mitarbeit in der Einführungssitzung und den Blockterminen erreicht wird.

-          3 ECTS Credit Points entsprechen 90 SWS, die durch die Vor- und Nachbereitung der Einführungssitzung und der Blocktermine sowie die Vorbereitung und Durchführung eines Referats erreicht werden.

Literatur

 

Für dieses Seminar wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur voraussgesetzt.

 

Zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

-          Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2010): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press.

-          Goldstein, Joshua S. und Jon C. Pevehouse (2012): International Relations, New York: Pearson Longman.

-          List, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

-          Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (2010): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Verlag Barbara Budrich.

-          Schimmelfennig, Frank (2010): Internationale Politik, Paderborn: Schöningh.

 

Zur Einführung in feministische Perspektiven auf Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen

-          Krell, Gert (2009): Feminismus, in: Krell, Gert, Hrsg.: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos, S. 317-353.

-          Tickner, J. A. (2001): Gendering World Politics. Issues and Approaches in the Post-Cold War Era, New York: Columbia University Press.

-          Tickner, Judith Ann und Laura Sjoberg (2011): Feminism and International Relations. Conversations about the Past, Present and Future, London: Routledge.

-          Thorburn, Diana (2000): Feminism Meets International Relations; SAIS Review 20 (2), S. 1-10.

 

Zu studentischen Referaten

-          Franck, Norbert (2008): Lust statt Last (2): Referat, Vortrag, in: Franck, Norbert und Joachim Stary, Hrsg.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn: Schöningh, S. 223-298.

-          Kalina, Ondrej u.a. (2006): Ergebnisse präsentieren - das Referat, in: Kalina, Ondrej u. a., Hrsg.: Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 126-136.

-          Schlichte, Klaus und Julia Sievers (2015): Wie präsentiere ich?, in: Schlichte, Klaus, Hrsg.: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 115-132.

Leistungsnachweis

 

Studienleistungen

-          Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Lektüre der Seminarliteratur und Absolvieren dazugehöriger Übungen

Prüfungsleistung

-          Referat

 

Bemerkung:

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24