Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagenmodul Frühe Neuzeit (3. FS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 24.10.2016  S05V - S03 V00 E33   Überblicksvorlesung Frühe Neuzeit   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.10.2016  R12V - R12 V05 D81   Quellenübung zur Überblicksvorlesung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.10.2016  R12S - R12 S05 H20   Proseminar 03.11.2016: Das Proseminar von Herrn Prof. Bosbach fällt heute krankheitsbedingt aus! 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 24.10.2016      Überblicksvorlesung:   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.10.2016  S - M - SM 205   Quellenübung zur Überblicksvorlesung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. von 28.10.2016  R12S - R12 S05 H81   Proseminar Frühe Neuzeit   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Bosbach, Franz, Professor, Dr. Dr.h.c.
Greifenberg, Dominik
Berendonk, Patrick , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Grundlagenmodul Frühe Neuzeit 1 (3. FS)

 

Fuchs: Überblicksvorlesung Frühe Neuzeit: Der niederländisch-niederrheinische Raum im Zeitalter der Reformationen (Mo 16-18) S03 V00 E33

Im Jahr 2017, das voraussichtlich viele historische Einrichtungen als Jubiläumsjahr „der Reformation“ feiern werden, soll diese Vorlesung, basierend auf dem in neueren Forschungen vertretenen Konzept der „multiple reformations“, auf die Eigenarten der religiösen Entwicklungen im niederländisch-niederrheinischen Raum und auch im Ruhrgebiet aufmerksam machen. Es gab dort Landesherren, die sich nicht auf eine Zuordnung zu den Lutheranern festlegten, auf der anderen Seite aber bereit waren, Impulse selektiv von ihnen aufzunehmen, wie Herzog Wilhelm von Jülich-Kleve. Darüber hinaus kam über Jahrzehnte religiösen Gruppen, die von den Obrigkeiten intensiv bekämpft wurden, wie etwa den Mennoniten, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Im Zentrum soll somit die Vielfalt an religiösen Bewegungen vom 15. bis ins 17. Jahrhundert hinein stehen, zudem aber auch die Erörterung von Ursachen für Religionskonflikte.

Literatur:

Petri, Franz: Im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1500-1648), in: Franz Petri/Georg Droege (Hg.): Rheinische Geschichte in drei Bänden, Bd. 2: Neuzeit, Düsseldorf 1976, S. 1-217.

Finger, Heinz: Reformation und Katholische Reform im Rheinland. Begleitheft zur Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf zum 500. Geburtstag Konrad Heresbachs und zum 450. Todestag Martin Luthers (7. Mai - 22. Juni 1996). Düsseldorf 1996, S. 134-137.

MacCulloch, Diarmaid: Reformation. Europe's House Divided. 1490–1700, London 2003.

 

Fuchs: Quellenübung zur Überblicksvorlesung „Der niederländisch-niederrheinische Raum im Zeitalter der Reformationen“ (Di 14-16) R12 V05 D81

In dieser Übung werden wir erläuterndes und ergänzendes Material (Quellen und Fachliteraturtexte) zur Vorlesung besprechen.

 

Bosbach: Proseminar: Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongress (1644-1649) Do 10-12 R12 S05 H20

Der Westfälische Friedenskongress hat eine große Zahl von Konflikten auf europäischer Ebene und auf der Ebene des Heiligen Römischen Reichs lösen können und so den Dreißigjährigen Krieg beendet. In die meisten Streitfragen war der Kaiser involviert. Das Seminar geht der Frage nach, welche Ziele die kaiserliche Politik auf dem Kongress verfolgte und welche Ergebnisse sie erzielte.

Literatur zur Vorbereitung:

Konrad Repgen, Die Hauptprobleme der westfälischen Friedensverhandlungen von 1648 und ihre Lösungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999), 399-438.

 

 

Grundlagenmodul Frühe Neuzeit 2 (3. FS)

Überblicksvorlesung: Reformationen FNZ Fuchs: Mo 16-18 in S03 V00 E33

 

Greifenberg: Quellenübung zur Überblicksvorlesung „Der niederländisch-niederrheinische Raum im Zeitalter der Reformationen“ (Do 10-12) SM 205

In dieser Übung werden wir erläuterndes und ergänzendes Material (Quellen und Fachliteraturtexte) zur Vorlesung besprechen.

 

Berendonk: Proseminar Frühe Neuzeit: Historische Kriminalitätsforschung Fr 14-16 R12 S05 H81

Kriminalität und Devianz sind keine modernen Phänomene. Eine Legion an gerichtlichen Prozessakten aus der frühen Neuzeit gibt uns Auskunft über kriminelles und deviantes Verhalten in der vormodernen Zeit. Am Ende solcher Prozesse standen häufig körperliche Sanktionen bis hin zur Todesstrafe, welche rituell inszeniert wurde. Das reichhaltige Quellenmaterial über vormoderne Devianz, Kriminalität und den gesetzlich fixierten Sanktionen wurde von der historischen Kriminalitätsforschung mit sozial- und kulturhistorischen Methoden untersucht, um so die soziale und kulturelle Dimension vormoderner Kriminalität und Devianz zu betrachten.

Im Rahmen des Proseminars sollen die einführenden Werke in die historische Kriminalitätsforschung gelesen, grundlegende Methoden vermittelt und verschiedene Quellen analysiert werden. Dementsprechend wird seitens der Studierenden die Bereitschaft umfangreiche Texte zu lesen, teils auch in englischer Sprache verfasst, vorausgesetzt. Ferner sollten Grundkenntnisse über die Epoche und das Alte Reich bekannt sein.

Literatur:

Einen guten und knappen Überblick über das Alte Reich in der FNZ liefert die Homepage der Universität Münster. (https://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/)

Für einen tieferen Einblick sei auf die Reihe „Handbuch der deutschen Geschichte“ (auch einfach Gebhardt genannt), insbesondere Band 10 und 11, verwiesen.

Zur Einführung in die historische Kriminalitätsforschung:

Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (Hg.): Kriminalitätsgeschichte. Konstanz 2000.

Gerd Schwerhoff: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung. Tübingen 1999.

 

 

Bemerkung

Die 2. Übung zum Grundlagenmodul kann frei aus dem Angebot der Frühen Neuzeit gewählt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024