Kommentar |
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur deutschen Orthographie, das für einen fachwissenschaftlich fundierten Rechtschreibunterricht an Schulen benötigt wird. Nach einem Überblick über Funktionen, Prinzipien und System der deutschen Orthographie wird an ausgewählten Bereichen dargestellt, weshalb für ein vertieftes Verständnis der orthographischen Regelung grammatisches Analysewissen auf den Ebenen Wort, Wortarten, Phrase und Satz unabdingbar ist. Schwerpunkte des Seminars bilden die Bereiche Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung und Zeichensetzung, zu denen wir uns durch gemeinsame Analysen und Übungen das nötige Hintergrundwissen erarbeiten. Dies schließt eine intensive Beschäftigung mit dem Aufbau des amtlichen Regelwerks ein. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer bildet ein vertieftes Verständnis der orthographischen Regelung und ihrer Besonderheiten eine essenzielle Voraussetzung, um zu verstehen, weshalb bestimmte Bereiche der deutschen Orthographie Schülerinnen und Schülern Probleme bereiten, und um Konzepte und Materialien für die Vermittlung und Förderung von Rechtschreibkompetenzen fachlich fundiert (und kritisch) bewerten und auswählen zu können. Auf Basis der erarbeiteten Grundlagen werden wir zu den genannten Schwerpunktbereichen ausgewählte Unterrichtsmaterialien und didaktische Ansätze diskutieren. |
Literatur |
Zum Einlesen in die Grundlagen: Fuhrhop, Nanna (2015): Orthografie. 4. Aufl. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 1).
Zum Einlesen in den Bereich Orthographiedidaktik: Müller, Astrid (2014): Herausforderung Rechtschreiben. Über Schreibungen nachdenken und sprechen. In: Praxis Deutsch (248), S. 4-16.
Weitere Literaturhinweise werden in den Sitzungen gegeben und z.T. in Form eines digitalen Semesterapparats bereitgestellt. |