Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediendidakik: Unterrichtsmodelle für das mediatisierte Klassenzimmer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 c.t. Block 05.02.2018 bis 07.02.2018  Weststadttürme - WST-A.02.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Meyer, Lena
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Soziale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, kompetenzfördernden Unterricht um Elemente des selbstgesteuerten, sozialen und kooperativen Lernens zu bereichern, eine problembezogene und reflektierende Auseinandersetzung mit Lerngegenständen anzuregen sowie sprachliche und analytische Fähigkeiten zu trainieren. Ein intuitives Grundverständnis für die technische Seite und ein Interesse am Umgang mit digitalen Lerntechnologien bringen viele Lernende durch ihren freizeitlichen Umgang mit sozialen Medien bereits mit. Der Erfolg der Arbeit mit Tablet, Smartphone und Laptopcomputern im Unterricht hängt damit nur sehr begrenzt von den technischen Anforderungen ab, die sich beim Umgang mit darauf laufenden Anwendungen stellen; in aller Regel sind die Basiskompetenzen dafür schnell erlernt und vermittelt.

Viel wichtiger ist es, zur Verfügung stehende Werkzeuge didaktisch so einzusetzen, dass sich daraus unterrichtliche Mehrwerte ergeben – beispielsweise eine erhöhte Motivation und Aktivierung der Lernenden, eine Pluralität von Zugängen zu Lerngegenständen, die Unterstützung von Formen des entdeckenden, selbstgesteuerten Lernens oder des Lernens in Peers. In diesem Blockseminar werden wir gemeinsam mit den Studierenden zwei neue Konzepte zur Förderung sprachlicher Kompetenzen durchspielen, in denen verschiedene soziale Medien in kooperativen Lernsettings kombiniert werden. Zum Einsatz kommen kooperative Schreibwerkzeuge (GoogleDocs, Etherpad), Audience-Response-Systeme (LearningApps, H5P, kahoot, Pingo) sowie Messaging-Anwendungen (WhatsApp u.Ä.) beziehungsweise Laptop, Tablet und Smartphone. Ausgehend von den bei der Erprobung gemachten Erfahrungen werden wir diskutieren, wie sich die eingesetzten Medien mit Blick auf die Vermittlungsziele und die intendierten Arbeitsformen bewähren und welche Herausforderungen sich an die Lehrperson stellen, wenn sie diese oder vergleichbare Konzepte im eigenen Unterricht umsetzen möchte.

Es ist geplant, Teile der Erprobungsaktivitäten im Seminar zu videografieren, um sie im letzten Teil des Seminars gemeinsam zu analysieren.

Literatur

Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben und z.T. in Form eines digitalen Semesterapparats bereitgestellt.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Projekte, die wir im Seminar gemeinsam durchspielen und analysieren, haben jeweils mehrere, aufeinander aufbauende Phasen laufen über alle Seminartage. Dafür ist eine Kontinuität der Teilnahme unabdingbar

Bringen Sie zu allen Seminarsitzungen bitte einen Laptop (sofern vorhanden) und Ihr Smartphone mit!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25