Kommentar |
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Besonderheiten kooperativer Formen des Schreibens, bei denen zwei oder mehrere Beteiligte an der Herstellung eines Textes beteiligt sind (Kooperatives Schreiben). Zunächst erarbeiten wir Grundlagenwissen zum sprachlichen Handeln mit Texten und zur Struktur von Schreibprozessen. Anschließend werden wir verschiedene Formen des kooperativen Schreibens selbst erproben und Prozesse des kooperativen Schreibens an authentischen Datenbeispielen analysieren: zum einen das kooperative Scheiben im Pen&paper-Modus, bei dem zwei oder mehrere Akteure in einer unmittelbaren Gesprächssituation gemeinsam einen Text verfassen; zum anderen solche Formen des kooperativen Schreibens, bei denen die Akteure synchron oder zeitversetzt in einer Online-Umgebung (GoogleDocs, Wikis, Etherpads) zusammenarbeiten und für die Organisation des Schreibprozesses digitale Kommentar- und Diskussionsfunktionen nutzen. Ausgehend von unseren Beobachtungen und Analysen werden wir dabei auch der Frage nachgehen, welche Potenziale digitale Schreibtechnologien für das gemeinsame Arbeiten an Texten bieten, wie sich das Schreiben mit anderen in digitalen Umgebungen organisieren lässt und wie sich Formen der Kommentierung von Textentwürfen sinnvoll zur Unterstützung digital vermittelter, kooperativer Schreibprozesse einsetzen lassen. |