Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ursachen von Bürgerkriegen und Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 17.10.2017 bis 30.01.2018  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lambach, Daniel , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Ursachen von Bürgerkriegen und Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung“ ist ein Seminar im Rahmen des Moduls „Politikgestaltungund Konfliktbearbeitung in einer globalisierten Welt“ des B.A. Politikwissenschaft. Das Seminar konzentriert sich auf ein zentrales Politik- und Problemfeld der internationalen Beziehungen, nämlich dem Umgang mit innerstaatlichen Konflikten. Deren Einhegung und Bearbeitung ist seit dem Ende des Ost-West-Konflikts eines der Haupttätigkeitsfelder der internationalen Gemeinschaft; so hat die Zahl der UN-Friedensmissionen seit 1989 drastisch zugenommen. Dennoch sind die Grenzen dessen, was internationale Interventionen in Krisenstaaten zu erreichen imstande sind, relativ eng gesteckt, wie die westliche Welt z.B. in Afghanistan erfahren musste. Das Seminar befasst sich daher insbesondere mit der Frage, welchen Einfluss externe Akteure bei der Überwindung von Gewaltkonflikten haben können.
Das Seminar ist in drei Blöcke aufgeteilt: Der erste Abschnitt dient der Vorstellung zentraler Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung. Ab dem zweiten Teil konzentrieren wir uns auf einen bestimmten Typ von Gewaltkonflikt, nämlich den innerstaatlichen Krieg. Dabei widmen wir uns den Ursachen, den Verlaufsformen sowie den Auswirkungen dieser Konflikte. Im dritten Abschnitt wird die Frage behandelt, an welchen Stellen und mit welchen Mitteln externe Akteure in einen latenten oder manifesten Konflikt eingreifen können und welche Erfolgsaussichten sie dabei haben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024