Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Friedens- und Konfliktforschung: Der Aufstieg der humanitären Hilfe. Geschichte, Akteure, Kontroversen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2017 bis 29.01.2018  SG - SG 158   Blockveranstaltung. Einzeltermine s. Bemerkungen   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koddenbrock, Kai
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die humanitäre Hilfe boomt. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges entstanden eine Vielzahl von UN-Organisationen und NGOs wie Ärzte ohne Grenzen, die sich weltweit lebensrettenden Maßnahmen in besonderen Notsituationen widmen. Unter dem Schlagwort der ‚humanitären Interventionen‘ wird überdies seit den 1990ern diskutiert, ob und wie der Einsatz militärischer Mittel zur Rettung von Menschenleben legitim und erfolgsversprechend sein könnte.

In diesem Seminar wollen wir die Geschichte der humanitären Hilfe seit der christlichen Fürsorge bis zu den heutigen Hilfsbürokratien diskutieren, die wichtigsten Akteure kennen lernen und zentrale Kontroversen über die Wirkung und Rechtfertigung von humanitärer Hilfe in den Blick nehmen. So wird humanitären Helferinnen und Helfern immer wieder vorgeworfen, sie verlängerten durch ihre Arbeit Konflikte und reproduzierten koloniale Machtasymmetrien.

Ich freue mich auf Ihr Interesse!

Bemerkung

Termine:

16.10.

6.11.

27.11.

18.12.

15.1.

Mündliche Prüfungen im Zeitrum 29.1.-31.1.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024