Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Analyse internetbasierter Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.12.04      
Einzeltermine:
  • 11.04.2018
  • 18.04.2018
  • 25.04.2018
  • 02.05.2018
  • 09.05.2018
  • 16.05.2018
  • 23.05.2018
  • 30.05.2018
  • 06.06.2018
  • 13.06.2018
  • 20.06.2018
  • 27.06.2018
  • 04.07.2018
  • 11.07.2018
  • 18.07.2018
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt einen Überblick über linguistische Forschungsperspektiven, Positionen und Befunde zu den sprachlichen und interaktionalen Besonderheiten internetbasierter Kommunikation. Am Beispiel der Kommunikation in WhatsApp und in sozialen Netzwerken erarbeiten wir Untersuchungsdesigns für die datengestützte Analyse von Forschungsfragen, die wir aus der Beschäftigung mit Forschungsliteratur zum Thema entwickeln. Die Erhebung geeigneter Datensets (Korpora) und deren Aufbereitung für Analysezwecke bildet einen zweiten Schwerpunkt des Seminars. Am Beispiel des Projekts MoCoDa2, in dem aktuell ein Korpus mit Daten aus internetbasierter Kurznachrichtenkommunikation entsteht, werden wir grundlegende Schritte der Dokumentation und Beschreibung authentischer Sprachdaten nachvollziehen und diskutieren, welche Mehrwerte ein linguistisch aufbereitetes Korpus gegenüber reinen Volltextdatensammlungen bietet. Die in MoCoDa2 gesammelten Daten bilden zugleich die Grundlage für die qualitativ und quantitativ ausgerichteten Analyseprojekte.

Literatur

Zum Einlesen in das Thema „Sprache und Interaktion in der digitalen Kommunikation“:

  • Beißwenger, Michael (2016): Sprache und Medien: Digitale Kommunikation. [Einführungsskript mit Übungen]
  • Beißwenger, Michael (2016): Praktiken in der internetbasierten Kommunikation. In: Sprachliche und kommunikative Praktiken. Jahrbuch 2015 des Instituts für Deutsche Sprache. Hrsg. v. Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke & Angelika Linke. Berlin/New York: de Gruyter, 279-310.

Zum Einlesen in das Thema „Korpuslinguistik“:

  • Lemnitzer, Lothar; Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik: Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen.

Weitere Literaturhinweise werden in den Sitzungen gegeben. Zum Seminar wird ein digitaler Semesterapparat bereitgestellt.

Bemerkung

Die Bedingungen für den Erwerb einer Studienleistung und für Modulprüfungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24