Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Migration“? Welche theoretischen und methodologischen Ansätze entstehen hier und welche Bedeutung hat das für sozialpädagogische Handlungsfelder? In unserem Seminar werden wir Migrationsprozesse unter Berücksichtigung des sozialen Wandels und Wandels von Lebenswelten betrachten und analysieren. Dafür werden wir die „klassischen“ Migrationsvorstellungen gegenüber den transnationalen Ansätzen stellen sowie diverse Migrationsformen in Betracht ziehen. Ziel ist es eine Erweiterung der Perspektive vorzunehmen, um das gesamte Spektrum von Lebensentwürfen in den Blick zu bekommen. Dabei steht die erziehungswissenschaftliche Reflexion zu Migration, deren Perspektiven und (kritischen) Lebensereignissen im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit. Im Rahmen des Seminars wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Primär- und Sekundärliteratur herangezogen sowie auf verschiedene Medien zurückgegriffen.
Voraussetzung für die Teilnahme: Regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre (engl./dt.), aktive Beteiligung an Diskussionen sowie Vorbereitung des Lerntagebuches. Zudem ist die Teilnahme an der Vorbesprechung verpflichtend. Bei Verhinderung an diesem Termin melden Sie sich bitte rechtzeitig bei der Dozentin ab: katarzyna.jendrzey@uni-due.de
|