Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kindheit und Jugend - Sozialisation (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2019 bis 27.01.2020  S06S - S06 S01 B38       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwittek, Jessica , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2.1) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wenden wir uns aus sozialisationstheoretischer Perspektive der Frage zu, welche Personen relevant sind für Kinder und Jugendlich und in welcher Weise sie wichtig sind. In der Kindheits- und Jugendforschung ist mehrfacht gezeigt worden, dass die Gleichaltrigenbeziehungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, gar zu Ablösung aus dem Elternhaus wichtig sind und somit gesellschaftlich funktional sind. Wir werden uns diesem Themengebiet empirisch zuwenden.

Im Seminar sind Sie selbst gefordert, als Forscher bzw. Forscherin ins Feld zu gehen und mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren ins Gespräch zu kommen. Basis der Interviews werden egozentrierte Netzwerkkarten sein, auf denen die Befragten die für sie bedeutsamen Personen platzieren und dabei die Nähe zu sich anzeigen können. Indem alle Seminarteilnehmenden das gleiche methodische Vorgehen verfolgen, ist garantiert, dass wir einen ausreichend großen Datensatz haben, zu dem unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet werden können. Ihre Fragestellung kann sich beispielsweise auf eine spezifische Gruppe beziehen (etwa der Gruppe der neu migrierten Kinder oder Kinder mit translokalen Beziehungsnetzwerken) oder einen Vergleich beinhalten (etwa in Bezug auf die soziale Herkunft oder Geschlecht). Vor dem Hintergrund der empirischen Daten können Sie sich auch ganz grundlegend mit der Frage befassen, was Freundschaft heute meint, oder inwiefern Freundschaftsbeziehungen von verwandtschaftlichen Beziehungen abzugrenzen sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024