Hier die Kommentare der einzelnen Seminare:
Gruppe 1: Matthias Hölzner: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)(Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Gruppe 2: Miriam Morek: Grundlagen der Schreibdidaktik für den Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht lernen, (gute) Texte zu verfassen und ihre Schreibkompetenz auszubauen. Dabei richten wir den Blick fortwährend auch auf unterschiedliche Voraussetzungen, Lernwege und Fördermöglichkeiten von verschiedenen Schülerinnen und Schülern. Im Einzelnen werden Sie im Seminar folgende Fragen erarbeiten:
* Was ist Schreibkompetenz und was wissen wir darüber, wie sie sich bei Kindern und Jugendlichen entwickelt?
* Was macht einen (guten) Text aus und welche Textsorten sind für den Deutschuntericht bedeutsam?
* Wie stelle ich als Lehrkraft sinnvolle Schreibaufgaben? Und warum ist es so wichtig, Schreiben als Prozess zu verstehen?
* Wie kann ich Aufgaben zur Textproduktion differenzieren? Welche Schreibhilfen eignen sich für schreibschwache SuS?
* Wie kann ich Texte angemessen bewerten und SuS ein lernförderliches Feedback geben?
TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Gruppe 3: N.N. (MG): Rechtschreibdidaktik
(Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Gruppe 4: N.N. (VL): Schreibkompetenz im inklusiven Deutschunterricht mithilfe von iPads fördern
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie ein kompetenzorientierter Schreibunterricht, der die individuellen Lernausgangsvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, gelingen kann. Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Modellen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung befassen wir uns dafür mit verschiedenen praktischen Ansätzen der Schreibförderung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Schreibstrategien und der Frage, welche didaktischen Möglichkeiten digitale Medien für eine zusätzliche Differenzierung und Individualisierung von Schreiblernprozessen in inklusiven Lerngruppen bieten. Wir werden dafür im Seminar eine Klasse einer inklusiven Realschule in Köln-Mühlheim begleiten, die ein Schreibstrategietraining erhält, das den Prinzipien des „Self-Regulated-Strategy Development“ (SRSD)-Ansatzes folgt. Eine besonders wichtige Phase der Strategievermittlung des SRSD-Ansatzes stellt das sogenannte Modellieren dar. Die Lehrkraft macht in dieser Phase vor, wie sie eine Schreibstrategie anwendet und die Lernenden beobachten sie dabei. Dies werden wir im Seminar üben und in der Praxis erproben. Dafür treffen wir uns mit den Schülerinnen und Schüler der inklusiven Realschulklasse, denen für diese Lernphase in der Klasse iPads ausgehändigt werden, per Zoom. Die Studienleistung besteht in der aktiven Mitarbeit und der Vorbereitung der Fördereinheit zum Modellieren.
In der Woche vom 22.02.-26.02.2021 wird es einen zusätzlichen Seminartermin für die praktische Erprobung per Zoom geben (Dieser wird mit den Studierenden und der Kölner Realschule dann noch abgestimmt). |