Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts (Sprachliche Grundbildung) und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs)didaktischen Potenziale von Gesprächssituationen im Unterricht zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck werden wir Befunde und methodische Zugängen der empirischen Unterrichtsforschung (u.a. Merkmale von Unterrichtsqualität) und der linguistisch- gesprächsanalytischen Unterrichsforschung kennenlernen und diese unter sprachdidaktischen Gesichtspunkten zusammenführen. Kontinuierlich werden dabei authentische Datenbeispiele genutzt (Video-/Audiosequenzen aus dem Grundschulunterricht; Transkripte). Die eigene Erstellung und Analyse von Transkripten führt dabei auf Seiten der Studierenden zu einer tiefgreifenden, analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Kommunikationssituationen der unterrichtlichen Praxis und ermöglicht den Studierenden die kritische Beurteilung von Vermittlungsformaten (v.a. im Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören‘).
Gruppe 1: Morek, Prof. Dr. Miriam: Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Dieses Seminar zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs)didaktischen Potenziale von Gesprächssituationen im Unterricht zu sensibilisieren und lernförderliches Lehrerhandeln im Deutschunterricht unter Gesichtspunkten der eigenen Professionalisierung zu reflektieren. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit Methoden diskurserwerbsförderlicher Gesprächsplanung und -führung im Deutschunterricht, die in Form einer Simulation in Kleingruppen erprobt, aufgezeichnet und analysiert werden.
Das Seminar wird als Kombination synchroner Anteile (ca. 5 Live-Sitzungen als Videokonferenz via Zoom) und asynchroner Anteile (Selbststudium und Gruppenarbeit) angeboten. Ich gehe davon aus, dass die Mikrofone und Kameras angeschaltet sind, damit sich produktive Seminardiskussionen entfalten können. Das Seminar basiert auf einem Moodle-Kursraum mit Materialien, Aufgaben und Interaktionsmöglichkeiten. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Gruppe 2: Schneider, Valentin: Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
(Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Gruppe 3: Grzella, Markus: Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
(Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
|