Kommentar |
Thema und Organisationsform des Seminars:
Das Seminar adressiert aus der Perspektive der Deutschdidaktik ein aktuelles Entwicklungsziel in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrkräften und die Entwicklung von Unterricht. Ausgehend von der Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (2016), des Medienkompetenzrahmens NRW und einschlägiger Orientierungsrahmen für die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften (z.B. "Lehrkräfte in der digitalisierten Welt", Eickelmann 2020) verschaffen wir uns einen Überblick (1) zu Formen und Praxisbeispielen digital gestützten Lernens, in denen die Möglichkeiten digitaler Technologien in didaktisch begründeter und sinnvoller Weise für die Bereicherung von Lehr-Lern-Prozessen eingesetzt werden oder die auf die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Schülerinnen und Schüler zielen und (2) zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen, über die Lehrkräfte verfügen müssen, um digitale Technologien reflektiert für Zwecke des Unterrichtens, für Aufgaben der institutionellen Entwicklung, der kollegialen Zusammenarbeit und für die eigene Professionsentwicklung einsetzen zu können (vgl. Beißwenger et al. 2020).
Wir nähern uns diesen Themen aus einer deutschdidaktischen und einer interdisziplinären Perspektive. Den Ausgangspunkt des Seminars bildet die Verständigung über die Weiterentwicklung von Lernkultur und die Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt im Bereich des Deutschunterrichts. Darauf aufbauend verfolgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte Inhalte (8-10 Termine) der interdisziplinär angelegten Ringvorlesung zur Bildung in der digitalen Welt, die mittwochs 16-18 Uhr als Online-Veranstaltung durchgeführt wird. Studierende, die nicht "live" an der Ringvorlesung teilnehmen können, haben die Möglichkeit, die Sitzungen der Vorlesung anhand bereitgestellter Videostreams nachzuvollziehen. Die einzelnen Sitzungen der Vorlesungen werden von Lehrenden unterschiedlicher Fächer bestritten und beleuchten das Thema und seine Herausforderungen sowie ausgewählte Praxisbeispiele aus der Perspektive verschiedener Unterrichtsfächer und Disziplinen. Im Seminar, das in Form von vier Blöcken organisiert ist, werden wir die Präsentationen aus anderen Fächern im Hinblick auf Anknüpfungspunkte und Transfermöglichkeiten im Bereich der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts reflektieren und auf diese Weise auch Anknüpfungsstellen zwischen den Fächern und für fächerübergreifenden Unterricht sondieren.
Organisatorische Hinweise:
- Zulassung: Die verbindliche Zulassung auf Seminarplätze erfolgt im Rahmen des 1. Blocktermins am 9. April. Die Zugangsdaten für den 1. Blocktermin werden vorab per E-Mail an diejenigen Studierenden bekanntgegeben, die im Rahmen der Vorverteilung einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben.
- Modulprüfung: Studierende, die zum Seminar die schriftliche Modulprüfung (Hausarbeit) im Bereich Mediendidaktik ablegen möchten, können wesentliche Teile der Hausarbeit bereits semesterbegleitend entwickeln. Dafür wird im zweiten Block der Veranstaltung ein Raster vorgestellt und erläutert.
Literatur und Ressourcen zur ersten Orientierung:
- Beißwenger, Michael; Borukhovich-Weis, Swantje; Brinda, Torsten; Bulizek, Björn; Burovikhina, Veronika; Cyra, Katharina; Gryl, Inga; Tobinski, David (2020): Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung. In: Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl & Florian Schacht (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR, 43-76. Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/73330
- Eickelmann, Birgit (2020): Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Düsseldorf: Medienberatung NRW (Hrsg.). Verfügbar unter: https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf
- KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2016): Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. i. d. F. vom 07.12.2017, Berlin: KMK. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf
- Medienberatung NRW (2018): Medienkompetenzrahmen NRW. Münster/Düsseldorf. Verfügbar unter: https://medienkompetenzrahmen.nrw/
|