Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Lebensraum Stadt: Probleme und Lösungsansätze der nachhaltigen urbanen Entwicklung - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 4-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:00 EinzelT am 05.11.2021     obligatorische Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 15:45 EinzelT am 19.11.2021     Pause von 13:45 bis 14:15   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 13:45 EinzelT am 20.11.2021     Pause von 11:45 bis 12:15   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 15:45 EinzelT am 14.01.2022     Pause von 13:45 bis 14:15   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 13:45 EinzelT am 15.01.2022     Pause von 11:45 bis 12:15   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 15:45 EinzelT am 28.01.2022     Pause von 13:45 bis 14:15   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 15:45 EinzelT am 04.02.2022     Pause von 13:45 bis 14:15   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ossadnik, Isabel , MA
Merkelbach, Julia , MA
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In diesem interdisziplinären Seminar gibt es die Möglichkeit, nach Interesse eigene Schwerpunkte zu setzen.

Städte sind Lebensräume: wir leben, wohnen, arbeiten und produzieren dort. Doch wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die Veränderungen unseres Lebensraums mit sich bringen. Wir müssen nicht nur mit klimatischen Veränderungen und Extremwetterereignissen umgehen lernen, sondern auch für eine Verkehrswende und die Bekämpfung sozialer Ungleichheit in der Stadt aktiv werden – wir müssen Städte aktiv nachhaltig gestalten.

Durch einen interdisziplinären Ansatz und die Einbeziehung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und auch institutioneller Handlungsfelder wollen wir ganzheitliche Lösungsansätze identifizieren, um Städte nachhaltig zu transformieren.
Handlungsfelder sind:

  • Klimawandel und Klimafolgenanpassung in der Stadt
  • Biodiversität und Stadtnatur
  • Urbane Mobilität
  • Geschlechtergerechte Stadt
  • Umweltgerechtigkeit und soziale Nachhaltigkeit
  • Flächendruck und Nutzungskonflikte in der Stadt
  • Institutionelle Nachhaltigkeit

Im Seminar wird ein Verständnis für die „nachhaltige Stadt“ geschaffen und wie wir handeln können, um diese zu realisieren. Es wird außerdem ein Überblick über Möglichkeiten des Engagements und über Berufsfelder im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung gegeben.

 

Lernziele:

Die Studierenden kennen Nachhaltigkeitskonzepte, die für den urbanen Raum relevant sind. Sie können Probleme identifizieren, die aus den Folgen des Klimawandels auf ökologischer, ökonomischer, sozialer, kultureller und institutioneller Ebene für Städte und Gemeinden entstehen, und erste Lösungsansätze für diese aufzeigen.

Sie erarbeiten detailliertes Wissen zu einem der Handlungsfelder über ein Gruppenreferat. Zu diesem wird durch die Seminarleitung eine erste Literatur angegeben, welche durch die Studierenden ergänzt werden muss. Auf Grundlage des Gruppenreferats und des gemeinsamen Austauschs im Plenum erstellen die Studierenden danach außerdem ein individuelles Essay in Einzelarbeit.

Literatur

Bertelsmann Stiftung (2016): Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich gestalten. Strategien entwickeln für eine nachhaltige Zukunft in Deutschland, Europa und der Welt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Breuste et al. (2016): Was sind die Besonderheiten des Lebensraumes Stadt und wie gehen wir mit Stadtnatur um? In: Stadtökosysteme

Hennicke, P.; Koska, T.; Rasch, J.; Reutter, O.; Seifried, D. (2021): Nachhaltige Mobilität. Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit. München: Oekom. Huning, S. (2018): Feminismus und Stadt, in: Rink, D.; Haase, A.: Handbuch Stadtkonzepte, Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Ossadnik, I.; Winterfeld, U. von (2021): Auf der Suche nach der verlorenen Fläche.

Wuppertal Institut (2021): Wuppertal klimaneutral 2035 – Wege und Herausforderungen auf dem Weg zur kommunalen Klimaneutralität 2035. Sondierungsstudie. Wuppertal.

Bemerkung

Synchrone Termine / Bearbeitungszeitraum:

Obligatorische Vorbesprechung: Fr, 05.11.2021, 14:15-15:00 Uhr, online

synchrone Termine:

Fr, 19.11.2021, 12:15-15:45 Uhr + Sa, 20.11.2021, 10:15-13:45 Uhr, online

Fr, 14.01.2022, 12:15-15:45 Uhr + Sa, 15.01.2022, 10:15-13:45 Uhr, online

Fr, 28.01.2022 + 04.02.2022, 12:15-15:45 Uhr, online


Plattform/-en / Zugangsdaten:

Moodle 

Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Bitte achten Sie darauf, dass in Ihrem Uni-E-Mail-Account Speicherplatz verfügbar ist, da sonst auch Weiterleitungen nicht funktionieren. Bei Weiterleitungen schauen Sie bitte auch im Spam-Ordner nach, wenn Sie keine Nachricht erhalten.) 

Technische Voraussetzungen:

Webcam und Mikrofon

 

Anmeldefrist ab dem 15.09.2021

Diese Veranstaltung wurde speziell für das Zertifikat "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" an der UDE konzipiert und ist dort für den Bereich II anrechenbar!

 

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Das Seminar steht zugleich Studierenden aller Fächer für das Modul E3 offen.

Voraussetzungen

Das Seminar eignet sich für Studierende aller Fachrichtungen. In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Zur Teilnahme an diesem Seminar sollten die Studierenden über einen Computer mit Kamera und Mikrophon verfügen.
 

Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Es kann erforderlich sein, dass Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit einer kurzen Frist in Online-Plattformen einloggen o.Ä. müssen, um Ihren Platz zu bestätigen zu Gunsten eines Nachrückverfahrens. Daher ist eine wöchentliche Sichtung Ihres UDE-Accounts bei digitalen Veranstaltungen absolut unerlässlich.

Leistungsnachweis

Vorleistung: 20-30-minütiges Gruppenreferat (unbenotet)
Abgabetermin Gruppenpräsentation: 07.01.2022

Und darauf basierende individuelle schriftliche Ausarbeitung (Essay, 12.000 Zeichen mit Leerzeichen, benotet)
Abgabetermin Essay: 30.01.2022

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Essay (100%)

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024