Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Meinungsbildung & politische Entscheidungsfindung in der transformativen Stadt - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 18.10.2021     obligatorische Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:30 EinzelT am 12.11.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:30 EinzelT am 10.12.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:30 EinzelT am 14.01.2022         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 13:30 bis 18:00 EinzelT am 15.01.2022         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 21.01.2022         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nies, Martina
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Nachhaltige Stadtentwicklung ist normativ. Sie stellt gewohnte Entwicklungsprinzipien wie die autogerechte und wirtschaftszentrierte Stadt in Frage. Zugleich rücken Attribute wie enkeltauglich, resilient, menschenzentriert und zukunftsorientiert in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Führende Landschaftsarchitekten fordern, auf der Suche nach Lösungen nicht den „Medizinkasten des Mittelalters“ heranzuziehen (Andreas Kipar), sondern im Jahrzehnt der Nachhaltigkeit neue Maßstäbe und Standards zu setzen und den Mensch zum Maß für Entwicklungen zu machen (Jan Gehl).

Wie aber können neue Maßstäbe und Standards gesetzt werden? Angesichts einer diversifizierten Gesellschaft keine leichte Aufgabe. Wer entscheidet über den “richtigen” Weg? Was prägt gesellschaftliche Meinungen und politische Entscheidungen? Welche Rolle spielen dabei (lokale) Medien? Und welchen Beitrag kann (transformative) Wissenschaft leisten?

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gesellschaftliche Meinungsbildung und politische Entscheidungen entstehen und welche Rolle Wissenschaft in diesem Kontext spielen kann. Wir betrachten die Grundprinzipien Politischer Urteilskraft (Hannah Arendt) sowie verschiedene Möglichkeiten der Entscheidungsfindung. Dabei werden unterschiedliche Strömungen im aktuellen Diskurs um eine nachhaltige Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven (insb. Städtebau, Sozialwissenschaften, angewandte Philosophie und Umweltpsychologie) und vermeintlich gleiche Narrative herausgearbeitet.

Die Studierenden konzipieren und organisieren in Kleingruppen jeweils eine Veranstaltung eines transdisziplinären Kolloqiums mit Expert:innen aus Medien, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Fragen, wie politische Urteilskraft und Entscheidungen in der transformativen Stadtentwicklung entstehen und wie sie beeinflusst werden und werden können. Im Sinne der transformativen Lehre erhalten die Studierenden durch die selbständige Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Expert:innengespräche die Möglichkeit, theoretische Überlegungen im Austausch mit Praxispartnerinnen zu analysieren und weiterzuentwickeln. Zudem vergleichen und reflektieren sie den Beitrag ihrer fachlichen Disziplin für Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in der transformativen Stadt. In einem Lerntagebuch werden die Ergebnisse zusammengefasst und reflektiert. Das selbst organisierte Interview während des Kolloquiums ist eine verpflichtende unbenotete Vorleistung für das persönlichen Lerntagebuch.

Das Seminar findet online statt und beinhaltet Phasen der eigenständigen Arbeit allein und in Kleingruppen.

Das Seminar wird von Martina Nies durchgeführt. Sie verknüpft ihre praktischen Expertisen zum Engagement für Nachhaltigkeit im urbanen Raum mit ihren fachlichen Perspektiven der Geografie und Umweltpsychologie. Zudem bringt sie ein breites Netzwerk an Expert:innen ein, auf welches die Studierenden zurück greifen können. Wahlweise können Studierende auch Expert:innen ihrer Wahl für das Kolloquium akquirieren/anfragen. Die Studierenden profitieren so von einem Kurs, der durch inter- und transdisziplinares Arbeiten einen umfassenden und praktischen Einblick in das hochaktuelle Thema der politischen Urteilsbildung gibt.

 

Lernziele:

Die Studierenden können Meinungsbildungs- und Entscheidungsfindungsprozzesse erkennen und analysieren. Sie kennen Herangehensweisen, um mit diesen konzeptionell und im Sinne einer nachhaltigen, transformativen Stadtentwicklung umzugehen.

Die Studierenden sind in der Lage, transdisziplinär zu arbeiten und unterschiedliche disziplinäre Herangehensweisen und Pespektiven mit der eigenen Disziplin zu verknüpfen.

Sie können Narrative einer zukunftsfähigen nachhaltigen Stadtentwicklung aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erkennen und kritisch reflektieren.

Weiterhin haben die Studierenden interpersonelle, strategische sowie normative Kompetenzen gestärkt. Zugleich verfügen sie über berufsrelevante Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement, Problemlösungskompetenz, Zeitmanagement und Kommunikation. 

 

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Synchrone Termine / Bearbeitungszeitraum:

obligatorische Vorbesprechung: Mo, 18.10.2021, 16:00-17:30 Uhr, online

 

Block 1: Einführung Meinungsbildung & Entscheidungen Fr, 12.11.2021, 09:00-14:30 Uhr, online

Praxis 1: Konzepterstellung Kolloqiumstage (selbstorganisiert)

 

Block 2: Vorstellung & Reflexion Konzepte Fr, 10.12.2021, 09:00-14:30 Uhr, online

Praxis 2: Finalisierung Konzepte (selbstorganisiert) & Line-up bis Fr, 14.01.2022

 

Block 3: Kolloqium Fr, 14.01.2022, 09:00-13:30 Uhr, online

 

Block 4: Kolloqium Sa, 15.01.2022, 13:30-18:00 Uhr, online

 

Block 5: Abschluss & Reflexion Fr, 21.01.2022, 09:00-12:00 Uhr, online

 

Abgabe Lerntagebuch: Mo, 07.02.2022, via Moodle


Plattform/-en / Zugangsdaten:

Moodle 

Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Bitte achten Sie darauf, dass in Ihrem Uni-E-Mail-Account Speicherplatz verfügbar ist, da sonst auch Weiterleitungen nicht funktionieren. Bei Weiterleitungen schauen Sie bitte auch im Spam-Ordner nach, wenn Sie keine Nachricht erhalten.) 

Technische Voraussetzungen:

Webcam und Mikrofon

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de 

 

Anmeldefrist ab dem 15.09.2021

Diese Veranstaltung wurde speziell für das Zertifikat "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" an der UDE konzipiert und ist dort für den Bereich III anrechenbar!

 

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Das Seminar steht zugleich Studierenden aller Fächer für das Modul E3 offen.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Es kann erforderlich sein, dass Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit einer kurzen Frist in Online-Plattformen einloggen o.Ä. müssen, um Ihren Platz zu bestätigen zu Gunsten eines Nachrückverfahrens. Daher ist eine wöchentliche Sichtung Ihres UDE-Accounts bei digitalen Veranstaltungen absolut unerlässlich.

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit (inkl. Mitarbeit bei Kleingruppenarbeiten auch außerhalb der Präsenztermine, Vorbereitung und Durchführung der Expert:inneninterviews) als Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung.

Prüfungsleistung: 4-6-seitigen Lerntagebuch (ca. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Seite) inklusive Reflexion.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Lerntagebuch (100%)

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024