Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. von 06.04.2022      Beißwenger, Prof. Dr. Michael und Schüller, Dr. Liane, MA: Analyse literarischer Texte und Sprachreflexion: Lyrik im Deutschunterricht, Raum: R11 T03 C05   30
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 15:00 c.t. EinzelT am 14.05.2022 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Meyer, Lena, M.Ed.: Kommasetzung lernen und lehren: Grundlagen, Herausforderungen und didaktische Perspektiven   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 25.06.2022 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Meyer, Lena, M.Ed.: Kommasetzung lernen und lehren: Grundlagen, Herausforderungen und didaktische Perspektiven   35
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 15.05.2022 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Meyer, Lena, M.Ed.: Kommasetzung lernen und lehren: Grundlagen, Herausforderungen und didaktische Perspektiven   35
Einzeltermine:
  • 15.05.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 26.06.2022 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Meyer, Lena, M.Ed.: Kommasetzung lernen und lehren: Grundlagen, Herausforderungen und didaktische Perspektiven   35
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. von 06.04.2022      Bartz, Dr. Thomas: Texte schreiben und überarbeiten - papier- und computergestützte Ansätze (inkl. 3 ECTS Inklusion) (R11 T06 C64)   35
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. von 06.04.2022      Bartz, Dr. Thomas: Sprache und Sprachgebrauch mit digitalen Sprachressourcen erforschen (inkl. 3 ECTS Inklusion) (R11 T06 C64)   20
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Meyer, Lena
Bartz, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

[Gruppe 1] Analyse literarischer Texte und Sprachreflexion: Lyrik im Deutschunterricht

Lehrende: Prof. Dr. Michael Beißwenger / Dr. Liane Schüller

Termin: Mittwoch 10-12

Kommentar: Die Beschäftigung mit literarischen Texten als Teil des Deutschunterrichts bildet einen wichtigen Baustein sowohl der Reflexion über Kultur als auch der Auseinandersetzung mit textuell vermittelten, künstlerisch geformten Weltentwürfen. Zentrales Mittel der ästhetischen Gestaltung literarischer Texte ist die Sprache mit ihren vielfältigen – lautlichen, graphischen, morphologischen, syntaktischen, semantischen, lexikalischen bzw. ausdrucks- wie inhaltsseitigen – Möglichkeiten der Sinnkonstruktion, die die Grundlage für individuelle Sinnzuschreibungen und für die Herstellung von Ein- und Mehrdeutigkeiten im Prozess der Lektüre von Leser:innen bilden.

Eine besondere Gattung literarischer Texte ist das Gedicht. In ihm begegnet uns Sprache als hochgradig geformt und gestaltet. Während in alltäglicher Sprachverwendung – in gesprochener Sprache oder in Gebrauchstexten – die sprachliche Form den Geboten des situativ Geforderten und kommunikativ Zweckmäßigen unterliegt, steht in lyrischen Texten das Sprachwerk als mit den Mitteln von Sprache komponiertes Produkt im Vordergrund, bei dem alle Ebenen sprachlicher Strukturbildung und sprachlich konstituierbarer Bedeutung, bis hin zum Spiel mit rein materialen Aspekten (Lautpoesie), als Gestaltungsreservoir genutzt werden (können). Deutlicher als in vielen Prosatexten spielen dabei auch die Anordnung auf der Lesefläche und die visuelle Gestaltung des Geschriebenen eine Rolle.

Zwar stehen Gedichte als sprachliche Äußerungen zunächst außerhalb der kommunikativen Kontexte und Funktionsanforderungen alltäglicher Sprachverwendung, dennoch kann ihnen eine kommunikative Funktion zugesprochen werden: Gedichte sind für das Lesen gemacht und insofern grundsätzlich kommunikativ, nur dass ihnen gegenüber Textsorten der Alltagskommunikation andere kommunikative Funktionen zuzusprechen sind.

In diesem Seminar wollen wir den Versuch unternehmen, uns ausgewählten lyrischen Texten in einer Verbindung aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Analyseperspektive zu nähern. Dabei sollen ästhetische Qualitäten und sprachliche Gestaltungsmittel gleichermaßen im Fokus stehen. Ziel der gemeinsam mit den Studierenden unternommenen Analysestreifzüge durch die Sprach- und Sinnwelt(en) von Lyrik soll eine Aufbereitung der dabei gewonnenen Einsichten und Erfahrungen für die Beschäftigung im Deutschunterricht sein. Das schließt die Aufarbeitung und intensive Diskussion einschlägiger literaturwissenschaftlicher und linguistischer sowie deutschdidaktischer Positionen und Ansätze zum Gegenstand ein. Dabei sollen auch handlungs- und produktionsorientierte Zugänge im Seminar erprobt und reflektiert werden.

Literatur zur ersten Orientierung:

  • Habscheid, Stephan (2021): Analyse und Interpretation von Lyrik: Reichweite und Grenzen der Textlinguistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, S. 27–41. https://doi.org/10.1007/s41244-021-00188-1
  • Waldmann, Günter (2019): Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler: Schneider.

Lehrpläne für das Fach Deutsch (NRW):

Weitere Literatur wird in den Seminarsitzungen genannt.

Anrechenbarkeit des Seminars: Je nach Zulassung kann das Seminar entweder für den Bereich Sprachdidaktik (= Zulassung bei Herrn Beißwenger, dieser Kurs) oder für den Bereich Literaturdidaktik (= Zulassung bei Frau Schüller, s. LSF-Eintrag im Bereich Literaturdidaktik) kreditiert werden. Die schriftliche Modulprüfung (Prüfungsform: Hausarbeit) für das Modul „Fachdidaktik Deutsch“ ist bei entsprechender Zulassung und Zulosung ebenfalls sowohl in Sprach- als auch in Literaturdidaktik möglich. Bitte entscheiden Sie sich bereits mit der Bewerbung auf einen Seminarplatz, für welchen der beiden Teilbereiche Sie das Seminar gerne belegen möchten.

Teilnahmebedingungen: Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme und für den Erwerb einer Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Beginn der Präsenztermine: Das Seminar findet ab der dritten Vorlesungswoche (20.04.) als Präsenzveranstaltung statt. Anstelle der Sitzungen am 06.04. und am 13.04. erhalten die Teilnehmer:innen zwei Aufgaben zur eigenständigen Erarbeitung, die auf das Thema Lyrik und Deutschunterricht hinführen. Diese Aufgaben werden zu Beginn der Vorlesungszeit an die Zugelassenen per Rundmail verteilt.

[Gruppe 2] Kommasetzung

Meyer, Lena, M.Ed.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

[Gruppe 3] Texte schreiben und überarbeiten - papier- und computergestützte Ansätze

Lehrender: Dr. Thomas Bartz

Termin: Mittwoch 14-16

Kommentar: „Writing is re-writing“ – „Schreiben ist Überarbeiten“. Diese, dem Autor Hemingway zugeschriebene Einschätzung drückt die gängige Praxis erfahrener Schreiber/-innen aus, Texte einer Vielzahl von Revisionen zu unterziehen, bis eine in ihren Augen akzeptable Fassung entsteht. Demgegenüber wird Schreiben in der Schule häufig als linearer Prozess vermittelt bzw. ausgeführt, an dessen Ende allenfalls oberflächliche Korrekturen stehen. In diesem Seminar gehen Sie der Frage nach, wie Schüler/-innen die Rekursivität des Schreibprozesses sowie zentrale Aspekte von Textqualität bewusst werden können. Dabei lernen Sie bewährte papier-basierte Ansätze sowie innovative digitale Werkzeuge und kooperative bzw. auf Einzelarbeit angelegte Formate kennen, die Sie erproben und weiterentwickeln. Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht werden ebenso berücksichtigt. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.
Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

Teilnahmebedingungen: Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme und für den Erwerb einer Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

[Gruppe 4] Sprache und Sprachgebrauch mit digitalen Sprachressourcen erforschen

Lehrender: Dr. Thomas Bartz

Termin: Mittwoch 8-10

Kommentar: Forschendes Lernen mithilfe digitaler Ressourcen und Modelle ist im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe schon seit Jahren etabliert. Hingegen scheinen vergleichbare Einsatzszenarien von digitalen Werkzeugen für das forschend-entdeckende Lernen zu Sprache und Sprachgebrauch im Deutschunterricht noch kaum verbreitet zu sein, wenngleich inzwischen mächtige und gut nutzbare Ressourcen vorliegen (z. B. das „Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache“, die „Wortwarte“, der „Atlas der deutschen Alltagssprache“, die „Mobile Communication Database“, das „Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands“ und viele mehr). In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie anhand konkreter Unterrichtsmodelle Chancen und Herausforderungen des forschenden Lernens mithilfe ausgewählter digitaler Sprachressourcen vor dem Hintergrund der Ziele des Kompetenzbereichs „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“. Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht werden ebenso berücksichtigt. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.
Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

Teilnahmebedingungen: Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme und für den Erwerb einer Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Literatur

s. Kommentar zur jeweiligen Veranstaltung

Bemerkung

s. Kommentar zur jeweiligen Veranstaltung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25