Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwerb der Schreibkompetenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 s.t. wöch.     Behrens, Dr. Ulrike: Erwerb der Schreibkompetenz (R11 T06 C64)   35
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C06   Grzella, Markus: Erwerb der Schreibkompetenz   35
Einzeltermine:
  • 07.04.2022
  • 14.04.2022
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C36   Grzella, Markus: Erwerb der Schreibkompetenz   35
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 s.t. wöch.     Lemke, Dr. Valerie: Erwerb der Schreibkompetenz: Diagnostik und Förderung von Rechtschreibfähigkeiten (R11 T06 C64)   35
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C36   Grzella, Markus: Erwerb der Schreibkompetenz   35
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr.
Grzella, Markus , M. A.
Lemke, Valerie , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Grundschule wird die Basis für ausgebaute Schreibfähigkeiten gelegt. Dabei kommt dem Orthografieerwerb (als Voraussetzung für die Produktion eigener Texte) eine herausragende Bedeutung zu.

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie eine kompetenzorientierte Rechtschreibförderung, die die individuellen Lernausgangsvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, gelingen kann. Im Seminar setzen wir uns dafür zunächst mit den rechtschreibtheoretischen Grundlagen auseinander. Wir schauen uns an, wie systematisch die deutsche Orthographie geregelt ist und wie Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung des Deutschen erwerben. Ein besonderer Fokus liegt dann auf der Diagnose und Förderung von orthographischen Kompetenzen, denn die Frage, welche Fördermaßnahmen durchgeführt werden sollen, geht die Frage nach dem Lernstand der Schülerinnen und Schüler voraus.

 

Hinweise zur Seminarorganisation und zu den Arbeitsformen:

 

Ulrike Behrens (Gruppe 1):

Im Seminar erarbeiten Sie die Inhalte anhand aufeinander aufbauender Stationen und in festen Kleingruppen. Jede Station besteht aus einem vorbereitenden Fachtext sowie konkreten Anwendungsübungen und wird mit einem kleinen Gruppenprodukt abgeschlossen (Studienleistungen). Die Mitarbeit in einer Gruppe ist bei diesem Seminar obligatorisch; dabei arbeitet jede Gruppe in ihrem eigenen Tempo. In Absprache mit der Seminarleitung ist auch eine „digitale“ Teilnahme (asynchron) möglich.

Literatur: Zum Einstieg lesen Sie: Bredel/Fuhrhop/Noack (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Dieses Lehrbuch ist von allen Teilnehmer:innen zu beschaffen (vorzugsweise im lokalen Buchhandel), es ist aber auch in der UB als E-Book verfügbar.

 

Markus Grzella (Gruppe 2, 3 und 5): 

Das Seminar wird im Blended-Learning-Format durchgeführt, d. h. es wird sowohl Präsenzsitzungen (oder synchrone Videokonferenzsitzungen, je nach Pandemielage) geben als auch asynchrone Anteile, in denen Sie einzelne Stationen bearbeiten (Selbststudium und Gruppenarbeit). Das Seminar basiert auf einem Moodle-Kursraum mit Materialien, Aufgaben und Interaktionsmöglichkeiten.

Literatur: Zum Einstieg empfehle ich: Bredel/Fuhrhop/Noack (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Dieses Lehrbuch ist von allen Teilnehmer:innen zu beschaffen (vorzugsweise im lokalen Buchhandel), es ist aber auch in der UB als E-Book verfügbar.

 

Valerie Lemke (Gruppe 4):

Das Seminar wird im Blended-Learning-Format durchgeführt, d. h. es wird sowohl Präsenzsitzungen (oder synchrone Videokonferenzsitzungen, je nach Pandemielage) geben als auch asynchrone Anteile, in denen Sie einzelne Stationen bearbeiten (Selbststudium und Gruppenarbeit). Das Seminar basiert auf einem Moodle-Kursraum mit Materialien, Aufgaben und Interaktionsmöglichkeiten.

Literatur: Zur Vorbereitung auf dieses Seminar können Sie das folgende Buch lesen: Betzel, D. & Droll, H. (2020): Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn: Schöningh (UTB). Weitere Lektüre wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Allgemeine Hinweise:

Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gerne unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

 

Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in ihrem Modulhandbuch. Weitere Anforderungen werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.

Die Zulassung zum Seminar erfolgt ausschließlich via LSF und strikt nach dem Verfahren, wie es auf der Homepage der Germanistik jeweils aktuell mitgeteilt wird.

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25