Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungs- und Entwicklungsprojekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2022 bis 30.01.2023  S06S - S06 S01 A21      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen in Deutschland haben sich in den letzten Dekaden deutlich verändert: Privatisierung, Ökonomisierung und Wettbewerb prägen die Situation der Leistungsanbieter, während von Leistungsempfänger*innen oder Klient*innen mehr Eigenverantwortung verlangt wird. Gleichzeitig geht mit dem Trend zur Stärkung vorsorgender oder investiver Sozialpolitik eine gewisse Aufwertung von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit einher. Die Soziale Arbeit ist einerseits von Veränderungen in der professionellen Erbringung betroffen, andererseits war und ist sie selbst beteiligt an der Entstehung, Umsetzung, Evaluation und Weiterentwicklung, etwa von aktivierender, vorbeugender oder investiver Sozialpolitik. Welche Auswirkungen hat der transformierte Sozialstaat auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch die Soziale Arbeit oder die Lebenslage ihrer Klient*innen? Und wie reagieren individuelle sowie kollektive Akteur*innen (z.B. Verbände) der Sozialen Arbeit auf die sozialstaatliche Transformation? Welche Handlungsspielräume werden bei der Umsetzung, etwa von Aktivierungspolitiken genutzt? Welche politischen (Gegen-)Initiativen werden eingebracht? Inwiefern, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg unterstützt die Soziale Arbeit die Interessen sozial Benachteiligter im sozialpolitischen Prozess auf kommunaler, nationaler oder internationaler Ebene.

Diese und ähnliche Fragestellungen zum Verhältnis von wohlfahrtsstaatlicher Transformation und Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Politik- und Handlungsfeldern stehen im Fokus des zweisemestrigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts.

Wir werden uns zum Einstieg mit ausgewählten theoretisch-analytischen Zugängen zum Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit beschäftigen. Parallel erörtern wir methodologische und methodische Fragen zur Vorbereitung eigener (Gruppen-)Forschungsprojekte. Hierauf aufbauend steigen wir in die Konzeption individueller Forschungsdesigns ein, die im Rahmen der Seminargruppe von der Entwicklung über die Feldphase bis zur Auswertung und Darstellung begleitet werden. Das im Rahmen des Modul 2 konzipierte und durchgeführte Projekt kann (muss aber nicht) in eine Master-Thesis münden. Individuelle thematische Schwerpunktsetzungen der Teilnehmer*innen im Rahmen des skizzierten Themenfeldes sind ausdrücklich erwünscht.

Literatur

Benz, B./Rieger, G. (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag.

Boeckh, J./ Huster, E.-U./ Benz, B. (2017): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. 4., grundlegend überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden (5. Aufl. 2022 ist im Erscheinen).

Dischler, A./ Kulke, D. (2022) (Hg.): Politische Praxis und Soziale Arbeit. Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit, Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Reiter, R. (2017) (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Rieger, G. /Wurtzbacher, J. (Hg.) (2020): Tatort Sozialarbeitspolitik. Fallbezogene Politiklehre für die Soziale Arbeit, Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

Weiterführende Literaturhinweise erfolgen nach Klärung der Interessenschwerpunkte zu Veranstaltungsbeginn.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024