Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Begründungen der Moral und ihre Bedeutung für die politische Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.04.2023 bis 12.07.2023  R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiler, Eva , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Moraltheorie und Politische Philosophie sind zwei klar voneinander getrennte Theoriebereiche: Die Moraltheorie untersucht, was Moral ist, mit welcher Methode moralische Normen begründet werden können und schließlich, welche moralischen Normen gelten sollten. Die Politische Philosophie hingegen versucht zu verstehen, was politische Systeme– Staaten oder Rechtsgemeinschaften, Demokratien, Diktaturen etc. – sind und warum sie bestehen, was politische Herrschaft ist und warum es sie geben – oder nicht geben – sollte und wie Veränderungsprozesse angestoßen werden können. Wenn die politische Theorie normativ wird, dann sucht sie nach Grundsätzen, die nicht formulieren, was an sich für jeden einzelnen gut ist, sondern nach solchen, die das Verhältnis zwischen Handelnden richtig oder gerecht machen – also etwa der gleiche normative Wert eines jeden Menschen, oder, um mit John Rawls zu sprechen, faire gesellschaftliche und politische Verhältnisse.

Einige Autor:innen haben Schriften in beiden Bereichen der Philosophie verfasst und nicht selten wird trotz der Trennung beider Bereiche bei der Interpretation der politischen Schriften auf die moraltheoretischen Werke zurückgegriffen. In diesem Seminar soll exemplarisch an zwei bis drei Theorien erstens untersucht werden, inwieweit es sinnvoll ist, eine solche Interpretation vorzunehmen. Gibt es Grundannahmen, die für beide Bereiche entscheidend sind? Woran lässt sich das festmachen, und (warum) kann es zum besseren Verständnis einer Theorie beitragen, beide Bereiche zu kennen?

Ich schlage vor, John Stuart Mills Theorie des Utilitarismus, sowie Ausschnitte aus seiner politischen Ökonomie zu diskutieren und würde über den Rest der Lektüre gerne gemeinsam mit den Seminarteilnehmer:innen entscheiden.

Literatur

John Stuart Mill: Utilitarismus; Grundsätze der politischen Ökonomie

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph. M8: SE Kulturphil. / Ästhetik; M11: Praktische Philosophie

B.A. LA HRSGE: M6A/6B: SE Pol.Ph./Soz.Ph; M7: SE Kulturphil. / Ästhetik

B.A. Angewandte Philosophie: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph. M8: SE Kulturphil. / Ästhetik; M11: Praktische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024