Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ethik der Digitalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wustmans, Clemens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Digitalisierung meint grundsätzlich die Umwandlung von Information in ein digitales Signal, die allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. Künstliche Intelligenz etwa kann inzwischen unter anderem Texte schreiben wie Business-Pläne oder Hausaufgaben für die Schule. Dabei schwankt die Qualität der Antworten, es kann sich in einem Moment brillant und im nächsten atemberaubend dumm äußern. So berichten Hochschullehrer von der Erfahrung, dass das Programm ChatGPT deutlich besser schreibt als viele Studierende in den letzten Jahren. Herkömmliche Hausarbeiten würden nunmehr obsolet.“
Den oben stehenden Absatz hat der Chatbot ChatGPT verfasst – und künstliche Intelligenz wie diese werden Schule und Universität grundlegend verändern, darin waren sich am Beginn des Jahres 2023 viele Kommentator:innen einig. Überhaupt bietet das Stichwort „Digitalisierung“ ebenso Anlass zu Euphorie wie zu apokalyptischem Pessimismus. Aus der Perspektive der Ethik lohnt es sich, konkret zu fragen, welche digitalen Phänomene überhaupt Gegenstand der konkreten Urteilsbildung sind – Veränderungen der Arbeitswelt („Arbeit 4.0“) etwa, soziale Medien oder autoregulative Waffensysteme?
Das Seminar bietet ganz handwerklich die Einführung in die Methodik ethischer Urteilsbildung und bietet eine Grundlage für materialethische Auseinandersetzungen mit Phänomenen der Digitalisierung, die schlussendlich auch die christliche Anthropologie berühren, wo Post- oder Transhumanismus ins Spiel gebracht werden oder etwa eine zunehmende Digitalisierung von Medizin und Pflege die Frage nach der Würde des Menschen neu stellen.

Literatur

Literatur wird am Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Bemerkung
  • LA BA 06 (GyGe/BK, HRSGe, GS) - Ethik (S)
  • CS BA 04 - Christliche Ethik

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024