Hier eine kurze Übersicht über die Inhalte der Praktika:
Lebensraum Fließgewässer
Inhalte:
- Grundlagen zur Struktur und Biologie von Fließgewässern
- Methoden zur Bewertung von Fließgewässern anhand von chemischen, strukturellen und biologischen Untersuchungen
- Kennenlernen und praktische Anwendung von Unterrichtsmaterialien
- Anwendung des erarbeiteten Wissens im Gelände (2 Tage)
- Selbststudium in das Praktikum integriert
- das Praktikum kann gleichzeitig auch als Geländeübung angerechnet werden
- Leistungsnachweis durch Vorbereitung von Kurzreferaten (=Vorbereitungszeit), regelmäßige Teilnahme und einer kurzen mündlichen Abschlussprüfung
- Umfang des Praktikums: 2 x 4 Tage
Vom Schülerexperiment ins wissenschaftliche Labor
In diesem Kurs sollen die zukünftigen Lehrkräfte sich Versuche erarbeiten, die zum einen in Schulen anwendbar sind und zum anderen erste Erfahrungen im Laboralltag mit sich bringen. Es werden verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen unter Zuhilfenahme der durchzuführenden Versuchsreihen bearbeitet. Neben der rein praktischen Erfahrung (Handling von versch. Versuchsaufbauten) soll das wissenschaftliche Denken, die Auswertung und Darstellung von Datensätzen erlernt werden.
Beinhaltende Themen und Methoden: DNA-Transfer, DNA-Extraktion und -Analyse, DNA- Mutationen und deren Auswirkungen, Proteinuntersuchungen und enzymatische Aktivität, allgemeine Mikro- und Molekularbiologische Methoden (z.B. DNA-Konjugation und -Transformation, PCR, Agarose- und SDS-Gelelektrophorese, Western-Blot)
Prüfungsform: Klausur
Biologische Vielfalt und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Inhalte:
- Biologische Vielfalt und Artenschutz
- Bedeutung der Biodiversität (ökosystemar und für den Menschen)
- Gefährdung der Biodiversität; Schutz und Förderung; Praxis des Arten- und Biotopschutzes (Diasporen und Saatgutbanken, wiss. Sammlungen, Erhaltungskulturen, Verantwortungsarten)
- Durchführung von themenbezogenen Versuchen mit niederen und höheren Pflanzen
Methoden: u.a. Keimungsversuche (Aussaat und Kultur: Lichtkeimer, Dunkelkeimer, Kältekeimer); Keimungshemmtests (Ökotoxtests): Wachstumshemmung von Wurzel und Hypokotyl durch Toxine (Schwermetalle/Herbizide);
Spektrophotometrie; Photosynthese-/CO2-Gaswechsel-Messungen; Chlorophyllfluoreszenz/Fluoreszenz-Imaging
Prüfungsleistung: kurze Präsentation (20 Minuten), Protokoll
Lebensraum Boden
- Ökosystemare Prozesse in Böden (Zusammenhänge zwischen abiotischen Faktoren wie Bodenpartikel, Korngrößen, Chemie und Organismengruppen), Bedeutung des Bodens als Pflanzenstandort
- Wissen über die Gefährdungsursachen von Böden sowie Maßnahmen zum Schutz
|