Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Einwilligungunfähigkeit als Problem der Medizinethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine:
  • 10.10.2023
  • 17.10.2023
  • 24.10.2023
  • 31.10.2023
  • 07.11.2023
  • 14.11.2023
  • 21.11.2023
  • 28.11.2023
  • 05.12.2023
  • 12.12.2023
  • 19.12.2023
  • 09.01.2024
  • 16.01.2024
  • 23.01.2024
  • 30.01.2024
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Medizinethik hat das Autonomierecht von Patienten eine zentrale Stellung. Es besagt, dass Patienten auf der Grundlage einer „informierten Zustimmung“ frei von äußeren Manipulationen über Behandlungsoptionen entscheiden können sollen. Wie aber sind Konfliktsituationen zu bewerten, die nicht zustimmungs- oder nicht einwilligungsfähige Menschen betreffen, etwa Kinder, Demente oder geistig eingeschränkte Menschen? In diesen Fällen scheinen wir auf Stellvertreterentscheidungen angewiesen zu sein, deren Ausübung und Regulierung sich aber zahlreichen ethischen Problemen ausgesetzt sieht. – In diesem Seminar sollen die Begriffe der Einwilligung, der (informierten) Zustimmung und der Entscheidungskompetenz geklärt werden, um auf dieser Grundlage konkrete medizinethische Anwendungen z.B. in Bezug auf Demenzverfügungen, Assisitierten Suizid bei Kindern und Heranwachwachsenden und Stellvertreterentscheidungen für geistig Eingeschränkte zu diskutieren. – Die benötigten Texte werden zu Semesterbeginn bei Moodle bereitstehen. 

Literatur

Beauchamp, Tom / Childress, James, Prinzipien der Bioethik, 8. Auflage, Freiburg / München 2023, Kap. 4

 

Buchanan, Allen / Brock, Dan, Deciding for Others. The Ethics of Surrogate Decision Making, Cambridge 1990.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE zur Angewandten Ethik; M11: SE Prakt. Phil.

B.A. LA HRGe: M6A; M6B

B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE zur Angewandten Ethik; M7: SE zur Angewandten Ethik; M11: SE Praktische Philosophie

 

Zusätzlich geöffnet für:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
Den Medizin-Management- Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung VL Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (vormals "Einführung in die Ethik") gehört wurde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024