Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Transnationalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
College for Social Sciences and Humanities

Einrichtung :
College for Social Sciences and Humanities
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. R12R - R12 R07 A84   Bitte beachten: Die einführende Sitzung am 2.4. wird online stattfinden. Die Zoom-Einwahldaten werden rechtzeitig per Email an die angemeldeten Teilnehmenden versendet. Das restliche Seminar findet normal in Präsenz statt.   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheper, Christian , Dr. rer. pol.
Module
Globalisierung und Transnationalisierung
Zuordnung zu Einrichtungen
College for Social Sciences and Humanities
Inhalt
Bemerkung

Die Verflechtung sozialer, politischer und wirtschaftlicher Verhältnisse über nationalstaatliche Grenzen hinweg ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend Normalität geworden und berührt heute alle Politikfelder. Prozesse der Globalisierung und Transnationalisierung sind dabei von umfassenden Spannungen und Widersprüchen geprägt. Ansätze des Regierens jenseits des Nationalstaats sind fragmentiert und stehen vor grundlegenden normativen Herausforderungen, teilweise werden auch neue Tendenzen zur De-Globalisierung oder Regionalisierung gesehen.

Das Seminar widmet sich folgenden Fragen: Was ist Globalisierung? Welche wesentlichen Globalisierungsprozesse gab und gibt es? Welche politischen Phänomene sind damit verbunden? Neben einigen grundlegenden Theorien und Konzepten widmet sich das Seminar im Schwerpunkt der Rolle transnationaler Unternehmen und der transnationalen Regulierung von globalen Lieferketten. Hierbei betrachten wir aktuelle Ansätze zur Regulierung von ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten sowie von Arbeits- und Menschenrechten.

Das Seminar bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Globalisierungsforschung. Es vermittelt wesentliche theoretische Ansätze, Analysekonzepte und eine Vertiefung ausgewählter Problemstellungen. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, Prozesse des transnationalen Regierens zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Prüfungsanforderungen: Referat (3 credits) bzw. Referat+Erstellung eines Posters/Tafelbilds (für GymGe, wird in der einführenden Sitzung erläutert).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025